Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.




Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey
Dies ist die erste groß angelegte Untersuchung der Klimaangst bei Kindern und Jugendlichen weltweit und ihres Zusammenhangs mit der wahrgenommenen Reaktion der Regierung.
Autor/Hrsg.: Caroline Hickman, Elizabeth Marks Clin, Panu Pihkala, Susan Clayton, Eric Lewandowski, Elouise E. Mayall, Britt Wray, Catriona Mellor, Lise van Susteren
Climate Change and Conflict
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikt wurde im letzten Jahrzehnt in der wissenschaftlichen Literatur intensiv diskutiert. Dieser Review soll ein klareres Bild davon vermitteln, was die Forschungsgemeinschaft derzeit zu diesem Zusammenhang zu sagen hat.
Autor/Hrsg.: Vally Koubi
Climate change risk assessment 2021 des Royal Institute of International Affairs
"Die Risiken nehmen zu, und ohne sofortiges Handeln werden die Auswirkungen verheerend sein."
Autor/Hrsg.: Dr. Daniel Quiggin, Dr. Kris De Meyer, Dr. Lucy Hubble-Rose, Antony Froggatt
Climate change will start impacting global supply of corn and wheat as early as 2030, NASA study finds
Aufgrund des Klimawandels steht der weltweiten Versorgung mit Nutzpflanzen eine düstere Zukunft bevor. Neue Forschungsergebnisse der NASA zeigen, dass sich die Verfügbarkeit von Mais, Weizen, Sojabohnen und Reis bis zum Ende des Jahrhunderts drastisch verändern wird - und dass die Welt die Auswirkungen bereits ab 2030 zu spüren bekommen wird.
Autor/Hrsg.: Li Cohen
Climate Change: An Unprecedentedly Old Catastrophe
Die indigenen Völker der Schildkröteninsel haben in ihrer Geschichte schon mindestens einmal eine vom Menschen verursachte Umweltkatastrophe erlebt.
Autor/Hrsg.: Kyle Whyte
Climate crisis leaving 2 million people a week needing aid – Red Cross
Zwei Millionen Menschen pro Woche brauchen heute wegen der Klimanot humanitäre Hilfe , warnt das Rote Kreuz, da extremes Wetter einen „unerträglichen“ Tribut an menschlichem Leid fordert.
Autor/Hrsg.: Fiona Harvey
Climate denial is waning on the right. What’s replacing it might be just as scary
Das Umhüllen einer ökologischen Katastrophe mit Ängsten vor einer grassierenden Einwanderung ist ein Narrativ, das in rechtsextremen Randbewegungen in Europa und den USA aufblüht.
Autor/Hrsg.: Oliver Milman
Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios
Umsichtiges Risikomanagement erfordert die Berücksichtigung von Worst-Case-Szenarien. Für den Klimawandel sind solche potenziellen Zukünfte jedoch kaum bekannt. Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Derzeit ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema. Dennoch gibt es genügend Gründe zu vermuten, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe führen könnte.
Autor/Hrsg.: Kemp, Luke