Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Ecological Trauma and Common Addiction

In diesem Artikel diskutiert Rex Weyler einen spezifischen Vektor für Traumata, das ökologische Trauma, und seine Beziehung zu weit verbreitetem Suchtverhalten.

Autor*in/Hrsg.: Rex Weyler

Ecosophia - Toward an Ecological Spirituality

Blogs und Essays

Autor*in/Hrsg.: John Michael Greer

Eichelkaffee und Apokalypse

Was wir aus der Kontroverse zwischen Donna Haraway und Sophie Lewis über postkapitalistische Mensch-Natur-Verhältnisse lernen können

Autor*in/Hrsg.: Eva von Redecker

Ein Neues Wir

Der österreichische Dokumentarfilmer Stefan Wolf ist ein Jahr lang mit seinem Team von L.O.V.E. Productions quer durch Europa gereist, um eine Vielzahl an langjährig bestehenden Gemeinschaften zu interviewen und zu filmen. Erleben Sie in dieser zweistündigen Porträt-Dokumentation, Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa.

Autor*in/Hrsg.: Stefan Wolf

Ein Tag im Angesicht der Klimafolgen

Schon sehr bald, im Jahr 2025, wird die Hälfte der Weltbevölkerung keinen Zugang mehr zu Trinkwasser haben. Für Millionen Menschen in Asien ist es heute bereits Realität und somit eine tägliche Anstrengung, sich mit Süßwasser versorgen zu können. Zum Beispiel im Mekong-Delta in Vietnam, wo die Behörden Trinkwasser in Kanistern in die betroffenen Gebiete bringen müssen. 24 Stunden sind wir mitten drin im Leben von Menschen in Viertnam, Singapur und Indonesien.

Autor*in/Hrsg.: ARTE

Eine liebevolle Antwort auf die Krise der Zivilisation

Wir sollten beide Realitäten akzeptieren. Wir müssen den Menschen helfen, das Leiden des Großen Zusammenbruchs nicht aus den Augen zu verlieren, und uns gleichzeitig dafür engagieren, dass alle Menschen weitermachen können – nicht nur für das reine Überleben, sondern auch für die Vision einer besseren Welt und für deren Verwirklichung in Form des Großen Übergangs.

Autor*in/Hrsg.: Brooke Lavelle, Zack Walsh

Eine neue Welt

Die Lage ist viel ernster als gedacht. Im Gespräch mit weltweiten Spezialisten muss der französische Schriftsteller, Regisseur und Aktivist Cyril Dion feststellen, dass der Klimawandel vor allem ein strukturelles Problem ist, das mit Wirtschaft und Politik zusammenhängt. Cyril trifft auf Widerstandskämpfer:innen, Demonstrant:innen und NGOs, d ie mit harten Bandagen kämpfen.

Autor*in/Hrsg.: Dion, Cyril

Eine überschätzte Spezies

Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode dieser Animationsserie Dinge begreiflich, die unsere Vorstellungskraft sprengen. Denn der Mensch ist nicht der Nabel der Welt.

Autor*in/Hrsg.: ARTE