Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Emotionales Gewahrsein - Psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in der Gestalttherapie

Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch intensiv mit den psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Umweltzerstörung.

Autor*in/Hrsg.: Hans Peter Dreitzel

Ende der Zivilisation: Plappern über den Untergang

Krieg, Klima, künstliche Intelligenz – das Gefühl, in einer Endzeit zu leben, hat sich festgesetzt. Schlimmer als die Angst ist nur das Reden darüber.  

Autor: Thomas E. Schmidt

Ende oder Wende - Zwingt uns die Klimakrise zu einem Neubeginn?

Der globale Kollaps ist allgegenwärtig. Vielleicht fällt es uns gerade deshalb so schwer, ihn wirklich zu sehen. Arten sterben. Wüsten wachsen. Gletscher schmelzen. Menschen verlieren ihre Heimat. evolve - Das Magazin für Bewusstsein und Kultur widmete sich in der Ausgabe Februar bis April 2020 dem Themen Klimakrise und Kollaps. Mit Beiträgen von: Joanna Macy, Daniel Christian Wahl, Nora Bateson ...

Autor*in/Hrsg.: Dr. Thomas Steininger

Endemie Rebellen

Die Endemie Rebellen tauschen sich regelmäßig (etwa alle 2-3 Wochen) zum Umgang mit den fortwährenden Infektionsrisiken mit Blick auf Sars-CoV-2 (und andere Infektionskrankheiten) aus. Es geht vor allem um den persönlichen Umgang mit der "endemischen" Situation, Tipps und Tricks zu persönlichem Infektionsschutz und Risikoverminderung. Wir versuchen uns auch mit Menschen aus der "Infektionsschutzbubble" zu unterhalten und deren Sicht der Dinge und Strategien zu besprechen.

Autor*innen: Florian, Ratte und Flo

Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt

Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: in aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede – nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte „Doomer“ etwa von der Gruppe „Kollaps-Café“ darauf vorbereiten. Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: 'Es ist nicht alles verloren!'?

Autor*innen: Liv Ulrich, Christian Jakob

Energie Blogger.at - Der Energie Blog ohne Werbung und Lobby

Blog rund um Energie, neuen Technologien und Klimaforschung.

Autor*in/Hrsg.: Thomas Reis

Erntemond

Ein junger Mann reist nach Megumaage, ein Land am nördlichen Ende der Welt. Er sucht Auskunft über seine früh verstorbene Frau, die einst von dort nach Europa kam und nie verriet, weshalb. Ein Jahr lang lebt und arbeitet er in der abgeschiedenen Siedlung zwischen den großen Wäldern. Dieses Jahr wird zum Wendepunkt seines Lebens.

Rudolf Marko beschreibt eine Welt am Ende der Welt – und eine Gemeinschaft von Menschen, die uns zeigt, wie wir alle einmal waren und längst nicht mehr sind.

Autor*in/Hrsg.: Marko, Rudolf

Erscheinungen des weltweiten Zusammenbruchs - Die Thesen der französischen Kollapsologie zu Pandemie, Flut und Bränden: Letzte Zuflucht „Gegenseitige Hilfe“?

Corona-Pandemie, Jahrhundert-Hochwasserfluten, Großbrände! Sind das ebenso unerwartete wie bedrohliche Anfänge oder gar bereits Erscheinungen des Zusammenbruchs des Ökosystems Erde und der grundlegenden Lebensbedingungen für die Menschen? Das vertreten seit 2015 Forscher*innen aus Frankreich – und in geringerem Maße aus dem anglophonen Raum – in einer interdisziplinären Wissenschaftskategorie, die sich „Kollapsologie“ nennt. Bezug genommen wird dabei auch auf das gleichzeitig auftretende Verhaltensphänomen der „gegenseitigen Hilfe“ – und damit auf Kropotkin.

Autor*in/Hrsg.: Lou Marin