Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Kollapsologie: Steht die Welt am Abgrund?
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Was sagt die Philosophie? Dies diskutieren am philosophischen Stammtisch Svenja Flasspöhler, Stefan Riedener, Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch.
Autor/Hrsg.: SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
Kolonialismus und Klimakrise: 500 Jahre Umweltrassismus
Der Globale Norden ist Hauptverursacher des Klimawandels. Der Globale Süden leidet. Aktuelle Lösungsideen ändern daran nichts.
Autor/Hrsg.: taz
KontextTV
Kontext TV ist ein unabhängiges Nachrichtenmagazin, das sich zentralen Gegenwarts- und Zukunftsthemen widmet, darunter globale Gerechtigkeit, Finanz- und Eurokrise, Klimawandel, Krieg und Frieden, soziale Bewegungern.
Autor/Hrsg.: David Goeßmann, Fabian Scheidler
KOROWICZ HUMAN SYSTEMS - The Transformation of Risk and Societal Preparedness
David Korowicz arbeitet daran, groß angelegte systemische Risiken zu verstehen und politische und gesellschaftliche Reaktionen zu unterstützen.
Autor/Hrsg.: David Korowicz
Kritische Umweltpsychologie - Krisen verstehen, Handlungsfähigkeit entwickeln
Um sozial-ökologische Krisen zu verstehen und Antworten darauf zu finden, ist psychologisches Wissen notwendig. Die aktuelle Psychologie bleibt aber hinter ihren Möglichkeiten zurück. Indem die Autor*innen diverse Perspektiven aus dem weitgehend unbekannten Feld kritischer Umweltpsychologien einnehmen, zeigen sie Potenziale und Notwendigkeiten auf, inwiefern die Psychologie sich verändern muss.
Enthält auch 2 Artikel zur Kollapsologie und Kollapspsychologie.
Hrsg.: Arbeitskreis Kritische Umweltpsychologie der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V., Psychologists/Psychotherapists for Future e.V.
KVANN - Norwegian Seed Savers
KVANN (Norwegian Seed Savers) ist eine nationale Interessenorganisation zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt.
Last Exit - Das politische Pamphlet
In ihrer monatlichen Radiosendung "last exit" widmet sich Valerie Springer den verheerenden Auswirkungen unserer Lebensweise und unseres Umgangs mit der Natur, ebenso auch der Möglichkeit eines Systemkollapses. Für ihre Arbeit ist sie mit Aktivisten, Wissenschaftlern und Forschern aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Umwelt und Medizin in weltweitem Austausch.
Autor/Hrsg.: Valerie Springer
Learning How to Die: Finding Meaning in the Midst of Collapse
Denken Sie daran: Egal wie schlimm die Dinge werden, niemand kann uns zwingen, unser Recht auf Liebe aufzugeben – die Natur, einander, uns selbst – und geliebt zu werden. Diese werden immer unsere Wahl sein.
Autor/Hrsg.: West, Elizabeth