Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.

Bibliotheksfilter

To Govern the Globe: World Orders and Catastrophic Change

In einer stürmischen Erzählung, die sich über fünf Kontinente und sieben Jahrhunderte erstreckt, erklärt dieses Buch, wie eine Abfolge von Katastrophen - vom verheerenden Schwarzen Tod im Jahr 1350 bis zur kommenden Klimakrise im Jahr 2050 - zu einer unerbittlichen Abfolge von aufstrebenden Imperien und untergehenden Weltordnungen geführt hat.

Autor/Hrsg.: Alfred W. McCoy

Top climate scientists are sceptical that nations will rein in global warming

Eine Nature-Umfrage zeigt, dass viele Autoren des jüngsten klimawissenschaftlichen IPCC-Berichts ängstlich in die Zukunft blicken und katastrophale Veränderungen im Laufe ihres Lebens erwarten.

Autor/Hrsg.: Jeff Tollefson

Toward a postapocalyptic environmentalism? Responses to loss and visions of the future in climate activism

Ausgehend von den "Umweltklassikern" von Rachel Carson und Barry Commoner zeichnen wir die Konturen des apokalyptischen Diskurses im Umweltbereich nach und erörtern, wie die Desillusionierung über die Institutionen der Klimapolitik zu einer zunehmenden Kritik an der apokalyptischen Symbolik geführt hat. Anschließend untersuchen wir den Begriff der postapokalyptischen Politik, indem wir uns darauf konzentrieren, wie postapokalyptische Narrative - einschließlich der Utopien, die sie ins Spiel bringen, ihres Verhältnisses zu Zeit und Raum und wie sie kollektive Identität konstruieren - in politischen Mobilisierungen eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns auf zwei Fälle von Klimaaktivismus - das Dark-Mountain-Projekt und das Internationale Tribunal für die Rechte der Natur - und argumentieren, dass Mobilisierungen, die auf der Akzeptanz von Verlust basieren, durch das, was wir das Paradox der Hoffnung und das Paradox der Gerechtigkeit nennen, möglich sind.

Autor/Hrsg.: Carl Cassegard, Hakan Thörn

Transformation Haus und Feld

Initiative und Netzwerk, welches sich für die Einrichtung eines Transformationszentrums am ehemaligen Flughafengelände Berlin-Tempelhof einsetzt. In einem ersten Schritt sollen ein Hangar, ausreichende Büroflächen, Kellerräume, sowie ein Randbereich des Feldes zu einem Bildungs- und Begegnungszentrum für eine klimaneutrale und sozial gerechte Gesellschaft entwickelt werden.

Autor/Hrsg.: Cléo Mieulet

Transition Netzwerk e.V.

Das Transition Netzwerk ist für alle Personen und Gruppen, die sich der globalen Transition-Bewegung zugehörig fühlen, sich mit unserer Charta identifizieren können und innerhalb des deutschsprachigen Raums den Wandel mit gestalten wollen.

un-Denial - unmasking denial: creator and destroyer

Diese Webseite setzt sich kritisch mit der Ajit Varkis Mind Over Reality Transition (MORT) -Theorie von Ajit Varkis auseinander.

Autor/Hrsg.: Rob Mielcarski

Under a Green Sky: Global Warming, the Mass Extinctions of the Past, and What They Can Tell Us About Our Future

More than 200 million years ago, a cataclysmic event known as the Permian extinction destroyed more than 90 percent of all species and nearly 97 percent of all living things. Its origins have long been a puzzle for paleontologists. During the 1990s and the early part of this century, a great battle was fought between those who thought that death had come from above and those who thought something more complicated was at work.

Autor/Hrsg.: Peter D. Ward

Unsere Natur stirbt

Die „Biokalypse“ im Anmarsch - Michael Schrödl prognostiziert die globale biologische Krise und das Ende der Zivilisation für spätestens 2050 – aufgrund des gigantischen Artensterbens infolge industrieller Landwirtschaft und das Klimawandels.

Autor/Hrsg.: Michael Schrödl