Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Why the Mauna Kea Protests Are So Challenging to the Mainstream Climate Movement
Indigene Völker schützen 80 Prozent der biologischen Vielfalt der Welt , während sie nur weniger als 5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Die westliche Klimabewegung könnte viel von den Gemeinschaften lernen, die seit Zehntausenden von Jahren nachhaltig in ihrem Land leben und sich seit Jahrhunderten gegen Kapitalismus und Kolonialismus wehren.
Autor*in/Hrsg.: Elias König
Willkommen in der Dystopie
Artikel in der Online-Zeitschrift "Sunzi Bingfa"
Autor*in/Hrsg.: Riot Turtle
Wir begreifen heute, dass unsere Lebensform nicht fortsetzbar ist
Der Philosoph Wolfram Eilenberger glaubt, dass wir keine Lösungen für die Probleme des Planeten haben. Um zu wissen, was kommt, müssten wir nur das Ruhrgebiet betrachten.
Autor*in/Hrsg.: Wolfram Eilenberger
Wir haben die Klimakrise nicht "unter Kontrolle"
Die DW hat mit dem Philosophen Bayo Akomolafe aus Nigeria gesprochen - über das Klima, Corona, darüber, wie der Westen über die Natur denkt, und warum die Suche nach Lösungen genau das Problem sein könnte.
Autor*in/Hrsg.: Bayo Akomolafe (Interview)
Zivilisationskollaps - Wikipediaeintrag
Zivilisationskollaps (auch Zivilisationsuntergang, Gesellschaftskollaps, englisch societal collapse) bezeichnet den Zusammenbruch bzw. Untergang einer komplexen menschlichen Gesellschaft, gekennzeichnet durch den Verlust kultureller Identität sowie sozioökonomischer Komplexität, das Versagen öffentlicher Dienste, den Sturz der Regierung und den Anstieg von Gewalt.
Autor*in/Hrsg.: Wikipedia
Zusammenbruch der Zivilisation
Ein Zusammenbruch wird unausweichlich, sobald diese Faktoren zwei bestimmte Dynamiken produzieren: Die Überlastung der Ökosysteme durch zu hohen Verbrauch der globalen Ressourcen bei gleichzeitiger Aufspaltung der Gesellschaft in reiche Eliten und einen armen Rest. Beim Untergang aller vergangenen Hochkulturen der letzten 5000 Jahre läutete das Auftreten dieser beiden Dynamiken unfehlbar den Untergang ein – und auch heute sind sie bereits so stark ausgeprägt, dass sie nicht mehr aufzuhalten scheinen.
Autor*in/Hrsg.: Helmut Achterath