Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
An Inconvenient Apocalypse
In An Inconvenient Apocalypse stilisieren sich die Autoren Wes Jackson und Robert Jensen als Vorboten einiger sehr schlechter Nachrichten: Der gesellschaftliche Zusammenbruch auf globaler Ebene ist unvermeidlich, und diejenigen, die es schaffen, den Massentod und den Zusammenbruch der Welt, wie wir sie kennen, zu überleben, werden es haben in drastisch veränderten Verhältnissen zu leben. Laut Jackson und Jensen lässt sich dieser Zusammenbruch nicht abwenden – Elektroautos werden uns nicht retten, und globale Klimaabkommen auch nicht. Der derzeitige Gang der Dinge ist zum Scheitern verurteilt, und es liegt an uns, uns so gut wie möglich vorzubereiten, um eine möglichst sanfte Landung sicherzustellen, wenn die unvermeidliche Apokalypse eintrifft.
Autor/Hrsg.: Jackson, Wes; Jensen, Robert
Anfänge - Eine neue Geschichte der Menschheit
David Graeber, der bedeutendste Anthropologe unserer Zeit, und David Wengrow, einer der führenden Archäologen, entfalten in ihrer großen Menschheitsgeschichte, wie sich die Anfänge unserer Zivilisation mit der Zukunft der Menschheit neu denken und verbinden lässt.
Autor/Hrsg.: David Graeber, David Wengrow
Another End of the World is Possible (English Edition)
In diesem Buch, der Fortsetzung von Wie alles zusammenbrechen kann, zeigen die Autoren, dass ein Kurswechsel notwendigerweise eine innere Reise und ein radikales Überdenken unseres Weltbildes erfordert. Beides zusammen könnte uns in die Lage versetzen, während des kommenden Sturms standhaft zu bleiben, ein neues Bewusstsein von uns selbst und der Welt zu entwickeln und uns neue Wege vorzustellen, in ihr zu leben.
Autor/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens, Gauthier Chapelle
Bewusstseinskultur - Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise
Wie bewahrt man seine Selbstachtung in einer historischen Epoche, in der die Menschheit ihre Würde verliert? Wir brauchen ein neues Leitbild für die planetare Krise. Das alte, durch Gier, Neid und Dominanzstreben angetriebene Modell des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums führt uns in eine globale Katastrophe. Der offensichtlichste Grund (von vielen) ist die enge Korrelation zwischen Wachstum und Kohlendioxidemissionen. Realistisch betrachtet sind unsere Möglichkeiten bereits jetzt auf Schadensbegrenzung und intelligentes Krisenmanagement beschränkt. Intellektuelle Redlichkeit, Mitgefühl und eine bestimmte Form von innerer Bewusstheit sind das, was wir für mentale und politische Resilienz dringend brauchen. Der Begriff einer „Bewusstseinskultur“ bildet den Ausgangspunkt für eine neue Debatte.
Autor: Thomas Metzinger
Blackfish City
Nach den Klimakriegen wird im Polarkreis eine schwimmende Stadt errichtet, eine bemerkenswerte Meisterleistung mechanischer und sozialer Ingenieurskunst, komplett mit geothermischer Heizung und nachhaltiger Energie. Die Bewohner der Stadt haben sich an die neue, raue Lebensweise gewöhnt, doch die Stadt beginnt an ihren Rändern auszufransen - Kriminalität und Korruption haben Einzug gehalten, die Widersprüche zwischen unglaublichem Reichtum und bitterster Armut führen zu Unruhen, und eine neue Krankheit namens "The Breaks" sucht die Bevölkerung heim.
Autor/Hrsg.: Sam J. Miller
Bright Green Lies - How the Environmental Movement Lost Its Way and What We Can Do About It
Dieses beunruhigende, aber sehr wichtige Buch macht deutlich, dass wir tiefer graben müssen als die normalen Lösungen, die uns angeboten werden.
Autor/Hrsg.: Derrick Jensen, Lierre Keith, Max Wilbert
Climate Adaptation: Accounts of Resilience, Self-Sufficiency and Systems Change
Zum ersten Mal überhaupt wird das Ausmaß dieser Herausforderung offen dargelegt und es werden Wege aufgezeigt, wie man sie wirklich angehen kann. Fallstudien und Modelle von über 18 Autoren aus der ganzen Welt zeigen Wege auf, wie wir Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufbauen können, und was "Null-Emissionen" wirklich bedeuten.
Autor/Hrsg.: Morgan Phillips, Renuka Thakore, Andrew Suggitt, Anne Chapman, Janis Steele, Fazeela Mubarak, Rodrigo Moreira, Rupert Read, Ester Barinaga
Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation
Der Berliner Autor und Journalist Fabian Scheidler legt in seinem Buch „Das Ende der Megamaschine“ die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat. So entsteht eine faszinierende Gegengeschichte unserer Zivilisation.
Autor/Hrsg.: Scheidler, Fabian