Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Das Ende des Kapitalismus

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber Wirtschaftsexpertin und Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann hält dagegen: Verständlich und messerscharf erklärt sie in ihrem neuen Buch, warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen.

Autor/Hrsg.: Herrmann, Ulrike

Das Ende Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe

Das weltweit dramatische Artensterben, die Wirkungslosigkeit des Pariser Klimaabkommens und nicht zuletzt der Rollback in der US-amerikanischen Klimapolitik werfen in eindringlicher Weise die Frage auf, wie mit der anscheinend unaufhaltsamen ökologischen Katastrophe philosophisch angemessen umzugehen ist.

Autor/Hrsg.: Gregory Fuller

Das Licht der letzten Tage

Ein Wimpernschlag, und die Welt ging unter. Eine Pandemie hat fast die gesamte Menschheit dahingerafft, doch selbst zwanzig Jahre danach, geben die Überlebenden nicht auf. Obwohl Tod und Verfall ihre ständigen Begleiter sind, haben sie nicht vergessen, wie wunderschön die Welt war. Sie erinnern sich an all das, was einst so selbstverständlich war, und sie weigern sich zu akzeptieren, dass es für immer verloren sein soll. Auf ihrem Weg durch eine leere Welt werden sie von unerschütterlicher Hoffnung geleitet, denn sie wissen: Selbst das schwächste Licht erhellt die Dunkelheit.

Autorin: Emily St. John Mandel

Das Ministerium für die Zukunft

Kim Stanley Robinson hat eine facettenreiche Utopie geschrieben. Terror und illegale Aktionen haben dabei eher psychologische Wirkungen, sie erhöhen die Kosten für die Sicherheit der Eliten. Die entscheidenden Veränderungen kommen auf andere Weise, durch den großen Hebel der Carboncoins, die Entwertung der fossilen Ressourcen, und dadurch, dass Menschen Möglichkeiten entwickeln, mit viel weniger auszukommen und gerechter zu teilen. Es gibt nicht den einen Hebel, der alles in Bewegung setzt – sondern wir müssen wirklich alle Register ziehen.

Autor/Hrsg.: Kim Stanley Robinson

Deep Adaptation: Navigating the Realities of Climate Chaos

"Deep Adaptation" bezieht sich auf die persönlichen und kollektiven Veränderungen, die uns helfen könnten, uns auf einen klimabedingten Zusammenbruch oder Zusammenbruch unserer Gesellschaften vorzubereiten - und damit zu leben. Es ist ein Rahmen, um auf die erschreckende Erkenntnis zunehmender Störungen zu reagieren, indem wir uns verpflichten, das Leiden zu verringern und gleichzeitig mehr von der Gesellschaft und der natürlichen Welt zu retten. Dies ist das erste Buch, das zeigt, wie Fachleute aus verschiedenen Bereichen beginnen, die Akzeptanz eines wahrscheinlichen oder sich anbahnenden gesellschaftlichen Zusammenbruchs in ihre Arbeit und ihr Leben einzubeziehen.

Autor/Hrsg.: Jem Bendell, Rupert Read

Der Komet

Der Komet ist ein üppiger Roman mit etlichen Handlungssträngen und einer Vielzahl von Figuren. Die Handlung spielt in einem Zeitraum von mehreren Monaten. Grob lässt sich der beinahe 800 Seiten starke Roman in drei Abschnitte einteilen: Am Anfang steht die ausführliche Prä-Aufschlag-Phase, in der Figuren und Grundthema minutiös aufgebaut werden. Den Mittelteil macht das Katastrophen-Szenario des Einschlags aus und Teil Drei beschreibt den Überlebenskampf der letzten Amerikaner. Die Figuren sind mit Bedacht gewählt; ihre Lebenswege führen gegen Ende des Buches unaufhaltsam zusammen.

Autor/Hrsg.: Niven, Larry

Der Tod und das Leben danach

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie wüssten, dass 30 Tage nach Ihrem Tod die Erde und damit alles Leben auf ihr unwiederbringlich zerstört würden? Würde dieses Wissen die Art und Weise, wie Sie Ihr Leben führen, beeinflussen? Das ist das Gedankenexperiment, zu dem uns der amerikanische Philosoph Samuel Scheffler in seinem faszinierenden Buch einlädt. Er zeigt, dass ein solches Wissen weitreichende Folgen für unser Leben hätte – nichts wäre mehr wie zuvor!

Autor/Hrsg.: Samuel Scheffler

Desert - Hurra, die Welt geht unter

Wie können durch unaufhaltbaren Klimawandel, wachsende Überwachung und die Ausweitung (und den Rückgang) der Zivilisation Freiheit und Wildheit möglich oder unmöglich werden? Desert ist ein provokantes, zivilisationskritisches Buch, das die Themen Umwelt(schutz), Globalisierungskritik und Anarchismus zusammenbringt. Es zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft, findet im kleinbäuerlichen Leben in Afrika ein alternatives Anarchismus- und Lebensmodell und fordert zum aktiven Widerstand gegen »Überwachungsstaaten und Sicherheitskultur« auf.

Autor/Hrsg.: Anonymus