Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Die Welt läuft heiß, Europas Rechte läuft sich warm

Die vorliegende Studie befasst sich in erster Linie damit, wie der vom „rechten Flügel“ allgemein und von der radikalen Rechten insbesondere geführte Klimadiskurs das Spektrum rechtsgerichteter Gruppierungen durchzieht. Die hochaktuellen Fragen lauten: Was können linke Akteure unternehmen, um zu verhindern, dass radikal rechte Ideologien die Klimapolitik und die Klimabewegung bestimmen? Wie nehmen radikal rechte Ideologien Einfluss auf das allgemeine Verständnis des Klimawandels im rechten politischen Spektrum? Der Prozess, Antworten auf diese Fragen zu formulieren, wird linke und progressive Bewegungen besser aufstellen, um politisch machbare Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Autor*in/Hrsg.: Hilary A. Moore

Die Wurzeln des Lebens

In Richard Powers Erzählwelt ist alles miteinander verknüpft. Die Menschen sind miteinander verwurzelt wie ein Wald. Sie bilden eine Familie aus Freunden, die sich zum Schutz der Bäume zusammenfinden: der Sohn von Siedlern, die unter dem letzten der ausgestorbenen Kastanienbäume Amerikas lebten; eine junge Frau, deren Vater aus China eine Maulbeere mitbrachte; ein Soldat, der im freien Fall von einem Feigenbaum aufgefangen wurde; und die unvergessliche Patricia Westerford, die als Botanikerin die Kommunikation der Bäume entdeckte. Sie alle tun sich zusammen, um die ältesten Mammutbäume zu retten – und geraten in eine Spirale von Politik und Gewalt, die nicht nur ihr Leben, sondern auch unsere Welt bedroht.

Autor: Richard Powers

Diese Zivilisation ist gescheitert - Gespräche über die Klimakrise

Wie damit umgehen, dass sich die pessimistischsten Szenarien angesichts des Nichthandelns der industrialisierten Menschheit in der Klimakrise als realistisch zu erweisen beginnen? Ein Philosoph und ein Umweltwissenschaftler sprechen in diesem Buch über technologische Illusionen, zivilen Ungehorsam und die gesellschaftlichen Chancen, die die Krise trotz allem eröffnet.

Autor*in/Hrsg.: Rupert Read, Samuel Alexander

Earlier collapse of Anthropocene ecosystems driven by multiple faster and noisier drivers

Eine große Sorge für die Ökosysteme der Welt ist die Möglichkeit eines Zusammenbruchs, bei dem sich Landschaften und die von ihnen unterstützten Gesellschaften abrupt verändern. Das zunehmende Stressniveau, die zunehmende Häufigkeit von Extremereignissen und die Stärkung der intersystemischen Verbindungen lassen darauf schließen, dass herkömmliche Modellierungsansätze, die auf inkrementellen Änderungen eines einzelnen Stresses basieren, möglicherweise schlechte Schätzungen der Auswirkungen des Klimas und menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme liefern.

Autor: Simon Willcock, Gregory S. Cooper, John Addy, John A. Dearing

Earth Emotions: New Words for a New World

Earth Emotions untersucht unsere positiven und negativen Erdgefühle. Er erklärt das Konzept der Solastalgie des Autors und andere bekannte Öko-Emotionen wie Biophilie und Topophilie.

Autor*in/Hrsg.: Glenn A. Albrecht

Emotionales Gewahrsein - Psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in der Gestalttherapie

Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch intensiv mit den psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Umweltzerstörung.

Autor*in/Hrsg.: Hans Peter Dreitzel

Ende oder Wende - Zwingt uns die Klimakrise zu einem Neubeginn?

Der globale Kollaps ist allgegenwärtig. Vielleicht fällt es uns gerade deshalb so schwer, ihn wirklich zu sehen. Arten sterben. Wüsten wachsen. Gletscher schmelzen. Menschen verlieren ihre Heimat. evolve - Das Magazin für Bewusstsein und Kultur widmete sich in der Ausgabe Februar bis April 2020 dem Themen Klimakrise und Kollaps. Mit Beiträgen von: Joanna Macy, Daniel Christian Wahl, Nora Bateson ...

Autor*in/Hrsg.: Dr. Thomas Steininger

Erntemond

Ein junger Mann reist nach Megumaage, ein Land am nördlichen Ende der Welt. Er sucht Auskunft über seine früh verstorbene Frau, die einst von dort nach Europa kam und nie verriet, weshalb. Ein Jahr lang lebt und arbeitet er in der abgeschiedenen Siedlung zwischen den großen Wäldern. Dieses Jahr wird zum Wendepunkt seines Lebens.

Rudolf Marko beschreibt eine Welt am Ende der Welt – und eine Gemeinschaft von Menschen, die uns zeigt, wie wir alle einmal waren und längst nicht mehr sind.

Autor*in/Hrsg.: Marko, Rudolf