Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Green House Think Tank
Green House ist ein Think Tank im Jahr 2011 gegründet und zielt darauf ab , die Entwicklung des grünen Denkens in Großbritannien zu führen.
Autor*in/Hrsg.: Green House
Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update
Die Menschheit kann mehrere Entwicklungswege wählen – bereits 1972 und 1992 haben die Autoren der Grenzen des Wachstums solche Möglichkeiten beschrieben. Dabei setzten sie das systemische Denken in Zukunftsszenarien um.
Autor*in/Hrsg.: Meadows, Donella; Randers, Jørgen; Meadows, Dennis
Hope Against Hope: Writings on Ecological Crisis
Während Weltuntergangsszenarien zunehmen, bricht die Hoffnung zusammen. Auch wenn immer mehr Menschen auf der ganzen Welt die Klimakatastrophe so unmittelbar und dringend wie eh und je erleben, hinken unsere Vorstellungskraft und Programme zur Transformation hinterher. Die Katastrophen sind bereits da, und die langjährigen Krisen dauern an.
Autor*in/Hrsg.: Out of the Woods Collective
Hospicing Modernity -
Dieses Buch ist nicht einfach: Es enthält keinen Patentrezeptplan für eine bessere, hellere Zukunft und gibt keine vorgefertigten Antworten. Stattdessen stellt uns Vanessa Machado de Oliveira vor die Herausforderung, erwachsen zu werden, aufzustehen und für uns selbst, unsere Gemeinschaften und die lebendige Erde einzutreten und die modernen Verhaltensmuster zu unterbrechen, die den Planeten, dessen Teil wir sind, zerstören.
How to Survive the End of the World
Lernen aus der Apokalypse mit Anmut, Strenge und Neugier.
Podcast von den Brown Sisters
Human Extinction
Apokalyptisches Denken ist relevant, ja sogar praktisch geworden. Dieses Denken hat uralte Wurzeln, die mehr als nur von historischem Interesse sind, aber die Erforschung dieser Wurzeln ist für Torres nur der Anfang. Er fährt fort, auf neuartige Weise bemerkenswerte Entwicklungen in Philosophie und Wissenschaft aufzudecken und zu analysieren, ein neues Denken, das alles Bisherige untergräbt. Wir haben kaum begonnen, die Bedeutung dieses Umbruchs in der Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft der Menschheit wahrnehmen, zu erfassen. Torres' fesselnd geschriebenes Buch, das bewundernswert gründlich ist, ist ein guter Anfang, um uns unserer gewaltigen Verantwortung zu stellen.
Autor: Émile P. Torres
Human impacts on planetary boundaries amplified by Earth system interactions
Der Rahmen für die planetarischen Grenzen stellt ein "planetarisches Armaturenbrett" für die globale Leistung der Menschheit bei einer Reihe von Umweltproblemen dar, die die Fähigkeit des Erdsystems, die Menschheit zu unterstützen, gefährden.
Autor*in/Hrsg.: Steven J. Lade, Will Steffen, Wim de Vries, Stephen R. Zimmermann, Jonathan F. Donges, Dieter Gerten, Holger Hoff, Tim Newbold, Katherine Richardson, Johan Rockström
HyperNormalisation
HyperNormalisation ist ein Dokumentarfilm des britischen Filmemachers Adam Curtis aus dem Jahr 2016, der von der BBC produziert wurde. Curtis argumentiert, dass Regierungen, Finanziers und technologische Utopisten seit den 1970er Jahren die komplexe „reale Welt“ aufgegeben und eine einfachere „Fake-Welt“ aufgebaut haben, die von Unternehmen betrieben und von Politikern stabil gehalten wird.