Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Desert - Hurra, die Welt geht unter
Wie können durch unaufhaltbaren Klimawandel, wachsende Überwachung und die Ausweitung (und den Rückgang) der Zivilisation Freiheit und Wildheit möglich oder unmöglich werden? Desert ist ein provokantes, zivilisationskritisches Buch, das die Themen Umwelt(schutz), Globalisierungskritik und Anarchismus zusammenbringt. Es zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft, findet im kleinbäuerlichen Leben in Afrika ein alternatives Anarchismus- und Lebensmodell und fordert zum aktiven Widerstand gegen »Überwachungsstaaten und Sicherheitskultur« auf.
Autor/Hrsg.: Anonymus
Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird
Im Jahr 2050 wird es in Deutschland im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein, selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren. In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird.
Autor*in/Hrsg.: Nick Reimer, Toralf Staud
Die Erde stirbt - Werde ein Erdenretter
Aurélien Barrau macht deutlich, dass Notlösungen die Menschheit unweigerlich in den Abgrund führen werden. Er fordert uns auf, die Normen unserer Gesellschaft grundsätzlich zu hinterfragen und andere Kriterien, Werte und Mythen für eine ganz neue, glücklichere Menschheit zu entwickeln.
Autor*in/Hrsg.: Aurelien Barrau
Die Erinnerung an unbekannte Städte
2045. Eine Katastrophe hat die Menschen auf eine karge bäuerliche Existenz zurückgeworfen, viele finden Trost im Glauben. Nathanael und Vanessa sind jung, wollen sich nicht abfinden und laufen fort. Ihr Lehrer, der noch weiß, wie es früher war, wird geschickt, um sie zu suchen. Doch der Weg führt für alle drei durch gefährliches Terrain.
Autor*in/Hrsg.: Simone Weinmann
Die große Verblendung - Der Klimawandel als das Undenkbare
Amitav Ghosh, "Meister der Sprache" (Die Zeit) und Romancier von Weltrang, fragt sich, warum der Klimawandel in der Literatur der Gegenwart nicht zur Sprache kommt. Woher rührt unsere große Verblendung, vor der künftige Generationen fassungslos stehen werden? Hat die Kunst in dieser epochalen Katastrophe ihren Meister gefunden?
Autor*in/Hrsg.: Amitav Ghosh
Die Lehre vom Kollaps - Die fünf Stufen des Zusammenbruchs und wie wir sie überleben
Der Kollaps einer Gesellschaft beginnt mit der Erosion des Vertrauens in eine bessere Zukunft und erfolgt in fünf Stufen:
1. finanzieller Zusammenbruch
2. kommerzieller Zusammenbruch
3. politischer Zusammenbruch
4. sozialer Zusammenbruch
5. kutureller Zusammenbruch.
Autor*in/Hrsg.: Dmitry Orlov
Die Post-Kollaps-Gesellschaft
Aktuelle Studien zu praktisch allen Lebensbereichen legen den Schluss nahe, dass ein Kollaps der gegenwärtigen Zivilisation nicht mehr aufzuhalten ist. Doch im Niedergang der alten Systeme liegt eine einmalige Chance - für einen gründlichen Neubeginn und eine neue Organisation unseres Zusammenlebens. Jenseits von Illusion und Wunschdenken entwirft Johannes Heimrath die Grundzüge einer geerdeten Lebenshaltung, die zu einem neuen Gesellschaftsmodell, der "Commonie" führt.
Autor*in/Hrsg.: Johannes Heimrath
Die Schock-Strategie
Auf jeden gesellschaftlichen Schock folgt eine Zeit des Wild-West-Kapitalismus. Müssen wir damit auch nach Corona rechnen? Naomi Kleins visionärer Sachbuch-Klassiker ist heute aktueller denn je.
Autor*in/Hrsg.: Naomi Klein