Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Top climate scientists are sceptical that nations will rein in global warming

Eine Nature-Umfrage zeigt, dass viele Autoren des jüngsten klimawissenschaftlichen IPCC-Berichts ängstlich in die Zukunft blicken und katastrophale Veränderungen im Laufe ihres Lebens erwarten.

Autor/Hrsg.: Jeff Tollefson

We Need Courage, Not Hope, to Face Climate Change

"Wir brauchen Mut, keine Hoffnung. Trauer ist schließlich der Preis des Lebens. Wir alle sind dazu bestimmt, ein von Traurigkeit durchzogenes Leben zu führen, und sind dafür nicht weniger wert."

Autor/Hrsg.: Kate Marvel

Welcome to the Anthropocene

Anthropozän ist das weltweit erste Bildungsportal zum Anthropozän. Es zielt darauf ab, Menschen für die Interaktionen zwischen Menschen und dem Planeten zu inspirieren, aufzuklären und zu engagieren.

Autor*in/Hrsg.: Anne-Marie Doucet, Owen Gaffney, Marika Haeggman, Fredrik Moberg, Félix Pharand-Deschênes, Sturle Hauge Simonsen

What next on climate? The need for a new moderate flank

Für diejenigen, die die Bedeutung der Nachricht spüren konnten, war die Botschaft des sechsten IPCC-Sachstandsberichts vom August 2021 erschütternd. Wir sind in mancher Hinsicht bereits zu spät und in anderen noch zu langsam, weshalb Rupert Reads Betonung der „transformativen Anpassung“ in diesem Essay einen so wichtigen Perspektivwechsel darstellt. Paradoxerweise können wir nur durch die Vorbereitung auf das, was nicht mehr verhindert werden kann, noch Schlimmeres vermeiden.

Autor*in/Hrsg.: Rupert Read

Zusammenbruch der Zivilisation

Ein Zusammenbruch wird unausweichlich, sobald diese Faktoren zwei bestimmte Dynamiken produzieren: Die Überlastung der Ökosysteme durch zu hohen Verbrauch der globalen Ressourcen bei gleichzeitiger Aufspaltung der Gesellschaft in reiche Eliten und einen armen Rest. Beim Untergang aller vergangenen Hochkulturen der letzten 5000 Jahre läutete das Auftreten dieser beiden Dynamiken unfehlbar den Untergang ein – und auch heute sind sie bereits so stark ausgeprägt, dass sie nicht mehr aufzuhalten scheinen.

Autor*in/Hrsg.: Helmut Achterath