Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Climate Adaptation: Accounts of Resilience, Self-Sufficiency and Systems Change

Zum ersten Mal überhaupt wird das Ausmaß dieser Herausforderung offen dargelegt und es werden Wege aufgezeigt, wie man sie wirklich angehen kann. Fallstudien und Modelle von über 18 Autoren aus der ganzen Welt zeigen Wege auf, wie wir Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufbauen können, und was "Null-Emissionen" wirklich bedeuten.

Autor/Hrsg.: Morgan Phillips, Renuka Thakore, Andrew Suggitt, Anne Chapman, Janis Steele, Fazeela Mubarak, Rodrigo Moreira, Rupert Read, Ester Barinaga

Deep Adaptation: Navigating the Realities of Climate Chaos

"Deep Adaptation" bezieht sich auf die persönlichen und kollektiven Veränderungen, die uns helfen könnten, uns auf einen klimabedingten Zusammenbruch oder Zusammenbruch unserer Gesellschaften vorzubereiten - und damit zu leben. Es ist ein Rahmen, um auf die erschreckende Erkenntnis zunehmender Störungen zu reagieren, indem wir uns verpflichten, das Leiden zu verringern und gleichzeitig mehr von der Gesellschaft und der natürlichen Welt zu retten. Dies ist das erste Buch, das zeigt, wie Fachleute aus verschiedenen Bereichen beginnen, die Akzeptanz eines wahrscheinlichen oder sich anbahnenden gesellschaftlichen Zusammenbruchs in ihre Arbeit und ihr Leben einzubeziehen.

Autor/Hrsg.: Jem Bendell, Rupert Read

Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

Im Jahr 2050 wird es in Deutschland im Durchschnitt mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein, selbst wenn es Deutschland und der Welt gelingen sollte, den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zu reduzieren. In ihrem neuen Buch geben die Autoren Nick Reimer und Toralf Staud konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird.

Autor*in/Hrsg.: Nick Reimer, Toralf Staud

Die große Verblendung - Der Klimawandel als das Undenkbare

Amitav Ghosh, "Meister der Sprache" (Die Zeit) und Romancier von Weltrang, fragt sich, warum der Klimawandel in der Literatur der Gegenwart nicht zur Sprache kommt. Woher rührt unsere große Verblendung, vor der künftige Generationen fassungslos stehen werden? Hat die Kunst in dieser epochalen Katastrophe ihren Meister gefunden?

Autor*in/Hrsg.: Amitav Ghosh

Die Schmelze

ahrtausendealte versunkene Städte werden an der indischen Küste entdeckt. Für die Forscherin Amrita sind sie Zeugen einer urzeitlichen Eisschmelze im Himalaja - und einer Naturkatastrophe, die sich heute zu wiederholen droht! Die Eisexpertin Susan hat in Grönland das wegbrechende Eis direkt vor Augen und versucht, die dramatische Entwicklung aufzuhalten. Ein aussichtsloser Wettlauf gegen die Zeit?

Autor*in/Hrsg.: Sylvie Gilman, Thierry de Lestrade

Die unbewohnbare Erde

Auf neueste Ergebnisse der Klimaforschung gestützt beschreibt David Wallace-Wells das, was die Wissenschaft oft nur begrenzt veranschaulichen kann: Die Klimaerwärmung wird in den kommenden Jahrzehnten unseren Alltag drastisch verändern. Er zeichnet dabei ein anschauliches Bild davon, was uns und unsere Kinder in Zukunft erwarten wird.

Autor: David Wallace-Wells

Diese Zivilisation ist gescheitert - Gespräche über die Klimakrise

Wie damit umgehen, dass sich die pessimistischsten Szenarien angesichts des Nichthandelns der industrialisierten Menschheit in der Klimakrise als realistisch zu erweisen beginnen? Ein Philosoph und ein Umweltwissenschaftler sprechen in diesem Buch über technologische Illusionen, zivilen Ungehorsam und die gesellschaftlichen Chancen, die die Krise trotz allem eröffnet.

Autor*in/Hrsg.: Rupert Read, Samuel Alexander

Earlier collapse of Anthropocene ecosystems driven by multiple faster and noisier drivers

Eine große Sorge für die Ökosysteme der Welt ist die Möglichkeit eines Zusammenbruchs, bei dem sich Landschaften und die von ihnen unterstützten Gesellschaften abrupt verändern. Das zunehmende Stressniveau, die zunehmende Häufigkeit von Extremereignissen und die Stärkung der intersystemischen Verbindungen lassen darauf schließen, dass herkömmliche Modellierungsansätze, die auf inkrementellen Änderungen eines einzelnen Stresses basieren, möglicherweise schlechte Schätzungen der Auswirkungen des Klimas und menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme liefern.

Autor: Simon Willcock, Gregory S. Cooper, John Addy, John A. Dearing