Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Climate Change and Conflict

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikt wurde im letzten Jahrzehnt in der wissenschaftlichen Literatur intensiv diskutiert. Dieser Review soll ein klareres Bild davon vermitteln, was die Forschungsgemeinschaft derzeit zu diesem Zusammenhang zu sagen hat.

Autor/Hrsg.: Vally Koubi

Climate change risk assessment 2021 des Royal Institute of International Affairs

Neben den unmittelbaren physischen und sozioökonomischen Folgen von Klimaänderungen erfasst das Papier auch die systemischen Kaskadenrisiken, die wahrscheinlich auftreten, wenn sich diese direkten Risiken und Auswirkungen auf ganze Systeme auswirken, einschließlich Menschen, Infrastruktur, Wirtschaft, Gesellschaftssysteme und Ökosysteme .

Autor/Hrsg.: Dr. Daniel Quiggin, Dr. Kris De Meyer, Dr. Lucy Hubble-Rose, Antony Froggatt

Climate change will start impacting global supply of corn and wheat as early as 2030, NASA study finds

Aufgrund des Klimawandels steht der weltweiten Versorgung mit Nutzpflanzen eine düstere Zukunft bevor. Neue Forschungsergebnisse der NASA zeigen, dass sich die Verfügbarkeit von Mais, Weizen, Sojabohnen und Reis bis zum Ende des Jahrhunderts drastisch verändern wird - und dass die Welt die Auswirkungen bereits ab 2030 zu spüren bekommen wird.

Autor/Hrsg.: Li Cohen

Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios

Umsichtiges Risikomanagement erfordert die Berücksichtigung von Worst-Case-Szenarien. Für den Klimawandel sind solche potenziellen Zukünfte jedoch kaum bekannt. Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Derzeit ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema. Dennoch gibt es genügend Gründe zu vermuten, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe führen könnte.

Autor/Hrsg.: Kemp, Luke

Climate Psychology Alliance

Wie können wir uns angesichts des wachsenden Bewusstseins, dass wir einer Klimakrise gegenüberstehen, die den ökologischen und sozialen Zusammenbruch droht, als Spezies an die neue Welt des Anthropozäns anpassen?

Autor/Hrsg.: Climate Psychology Alliance

Climate Reality Check

Climate Reality Check vereint die aktuelle klimawissenschaftliche Forschung, um 20 kritische Erkenntnisse, Beobachtungen und Einsichten zu präsentieren, die uns helfen, die Entscheidungen, die jetzt vor uns liegen, zu informieren und zu leiten. Der Climate Reality Check ist eine Ressource, die Klimapraktikern, Befürwortern, Journalisten, Wirtschaftsführern und politischen Entscheidungsträgern helfen soll , das alarmierende Missverhältnis zwischen den aktuellen Klimarisiken und dem erheblich unzureichenden Maß an Klimaschutz besser zu verstehen und anzugehen. Die Unterschätzung des Ernstes der Klimarealität hat heute gravierende Folgen für die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlergehen unserer Gesellschaften, die Fähigkeit der Regierungen, die Menschen zu schützen, sowie die regionale und globale Stabilität.

Autor/Hrsg.: Breakthrough – National Centre for Climate Restoration

Climate scientists: concept of net zero is a dangerous trap

Es fällt uns schwer, einen Klimawissenschaftler zu nennen, der das Pariser Abkommen damals für machbar hielt. Inzwischen haben uns einige Wissenschaftler gesagt, das Pariser Abkommen sei "natürlich wichtig für die Klimagerechtigkeit, aber nicht umsetzbar" und "ein völliger Schock, denn niemand hielt eine Begrenzung auf 1,5 °C für möglich". Anstatt die Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, kam ein hochrangiger Wissenschaftler, der am IPCC beteiligt war, zu dem Schluss, dass wir bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf mehr als 3°C zusteuern würden.

Autor/Hrsg.: James Dyke, Robert Watson, Wolfgang Knorr

Collapse Club

Wie sollen wir in der Zeit des Zusammenbruchs leben? Der Collapse Club ist ein Ort für Gespräche mit Menschen, die nach authentischer Weisheit über die Welt und sich selbst suchen.

Autor/Hrsg.: David Baum