Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

On the anthropology of climate change

Die Mainstream-Literatur zur Globalisierung nimmt die Einzigartigkeit jedes Ortes nicht ernst genug, sagt Thomas Hylland Eriksen. Er erklärt, wie die Anthropologie des Klimawandels auf die Notwendigkeit einer Analyse der globalen Situation von unten reagiert.

Autor/Hrsg.: Thomas Hylland Eriksen, Dasa Licen

On the Importance of a Date, or, Decolonizing the Anthropocene

Dieser Artikel argumentiert, wie wichtig es ist, indigenes Wissen in die zeitgenössische Diskussion des Anthropozäns einzubeziehen.

Autor/Hrsg.: Heather Davis, Zoe Todd

Our Planet Is Heating Up. Why Are Climate Politics Still Frozen?

Jahrhunderte nachdem Kolonial- und Konzernmächte die Bühne für unsere Umweltkrise geschaffen haben, bleiben die Regierungen davon überzeugt, dass der Markt sie lösen wird.

Autor/Hrsg.: Olufemi O. Taiwo

Preparing for the end of the world as we know it

Für viele indigene Völker ist der Zusammenbruch unseres derzeitigen Systems nicht unbedingt eine schlechte Nachricht.

Autor/Hrsg.: Andreotti V., et al

Question Everything - Blog von George Morbus

Wenn das, was in Ihrer Welt passiert, keinen Sinn ergibt, wenn es nicht Ihren Überzeugungen darüber entspricht, wie die Dinge funktionieren sollten, ist es an der Zeit, harte Fragen zu stellen.

Autor/Hrsg.: George Mobus

Rethinking the Apocalypse: An Indigenous Anti-Futurist Manifesto

Warum können wir uns das Ende der Welt vorstellen, aber nicht das Ende des Kolonialismus? Wir leben die Zukunft einer Vergangenheit, die nicht unsere eigene ist. Es ist eine Geschichte utopischer Fantasien und apokalyptischer Idealisierung. Es ist eine pathogene globale Gesellschaftsordnung imaginierter Zukünfte, die auf Völkermord, Versklavung, Ökozid und totalem Ruin aufgebaut ist.

Autor/Hrsg.: anonym

Richard Heinberg - Webseite und Blog

Richard ist Senior Fellow-in-Residence des Post Carbon Institute und gilt als einer der weltweit führenden Verfechter einer Abkehr von unserer derzeitigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Er ist Autor von vierzehn Büchern und Hunderten von Essay´s und Artikeln.

Autor/Hrsg.: Richard Heinberg

Security implications of climate change: A decade of scientific progress

Die Beiträge zu diesem Sonderheft zeigen signifikante Klimaauswirkungen auf soziale Unruhen in städtischen Umgebungen; sie weisen auf die Komplexität des Zusammenhangs Klima – Migration – Unruhen hin; sie identifizieren, wie landwirtschaftliche Produktionsmuster das Konfliktrisiko beeinflussen; sie untersuchen wenig erforschte Ergebnisse in Bezug auf den Klimawandel, wie z. B. zwischenstaatliche Ansprüche und individuelles Vertrauen; und sie diskutieren die Relevanz dieser Forschung für Benutzergruppen in der akademischen Welt und darüber hinaus.

Autor/Hrsg.: Nina von Uexkull, Halvard Buhaug