Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Die Schmelze

ahrtausendealte versunkene Städte werden an der indischen Küste entdeckt. Für die Forscherin Amrita sind sie Zeugen einer urzeitlichen Eisschmelze im Himalaja - und einer Naturkatastrophe, die sich heute zu wiederholen droht! Die Eisexpertin Susan hat in Grönland das wegbrechende Eis direkt vor Augen und versucht, die dramatische Entwicklung aufzuhalten. Ein aussichtsloser Wettlauf gegen die Zeit?

Autor*in/Hrsg.: Sylvie Gilman, Thierry de Lestrade

Für einen Umweltschutz der 99%

Die drohende Klima- und Umweltkatastrophe ist das Resultat von sozialen Verhältnissen, die historisch gewachsen sind – und die überwunden werden können. Milo Probsts Streifzüge durch die emanzipatorischen Kämpfe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts schärfen den Sinn für das Mögliche und ziehen Verbindungslinien, aus denen Neues erwachsen kann.

Autor*in/Hrsg.: Milo Probst

Future Scenario: Green Tech and Distributed Powerdown

In Future Scenarios skizziert der Permakultur-Mitbegründer und führende Nachhaltigkeits-Innovator David Holmgren vier Szenarien, die die wahrscheinlichen kulturellen, politischen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Peak Oil und des Klimawandels sowie die Generationen andauernde Ära des "Energieabstiegs", die uns bevorsteht, aufzeigen.

Autor*in/Hrsg.: David Holmgren

Goliath's Curse: The History and Future of Societal Collapse

Eine riesige und beispiellose Übersicht über den gesellschaftlichen Zusammenbruch – der sich von der Bronzezeit bis zum Alter von Silizium erstreckt –, der sich durch die Ruinen gefallener Gesellschaften gräbt, um die Ursachen ihres Untergangs und die schlimmsten Folgen für unsere Zukunft zu verstehen.

Autor: Luke Kemp

Hope Against Hope: Writings on Ecological Crisis

Während Weltuntergangsszenarien zunehmen, bricht die Hoffnung zusammen. Auch wenn immer mehr Menschen auf der ganzen Welt die Klimakatastrophe so unmittelbar und dringend wie eh und je erleben, hinken unsere Vorstellungskraft und Programme zur Transformation hinterher. Die Katastrophen sind bereits da, und die langjährigen Krisen dauern an.

Autor*in/Hrsg.: Out of the Woods Collective

Hospicing Modernity -

Dieses Buch ist nicht einfach: Es enthält keinen Patentrezeptplan für eine bessere, hellere Zukunft und gibt keine vorgefertigten Antworten. Stattdessen stellt uns Vanessa Machado de Oliveira vor die Herausforderung, erwachsen zu werden, aufzustehen und für uns selbst, unsere Gemeinschaften und die lebendige Erde einzutreten und die modernen Verhaltensmuster zu unterbrechen, die den Planeten, dessen Teil wir sind, zerstören.

 

 

Human Extinction

Apokalyptisches Denken ist relevant, ja sogar praktisch geworden. Dieses Denken hat uralte Wurzeln, die mehr als nur von historischem Interesse sind, aber die Erforschung dieser Wurzeln ist für Torres nur der Anfang. Er fährt fort, auf neuartige Weise bemerkenswerte Entwicklungen in Philosophie und Wissenschaft aufzudecken und zu analysieren, ein neues Denken, das alles Bisherige untergräbt. Wir haben kaum begonnen, die Bedeutung dieses Umbruchs in der Art und Weise, wie die Menschen die Zukunft der Menschheit wahrnehmen, zu erfassen. Torres' fesselnd geschriebenes Buch, das bewundernswert gründlich ist, ist ein guter Anfang, um uns unserer gewaltigen Verantwortung zu stellen.

Autor: Émile P. Torres

Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen

Die Menschheit steht vor der globalen Katastrophe. Der brasilianische Umweltaktivist Ailton Krenak sieht den Grund dafür in unserer bisherigen Definition vom Menschen – als Krone der Schöpfung, die berechtigt ist, die Natur nach Belieben auszubeuten. Sein eindringlicher Appell: Um unseren kollektiven Marsch in den Abgrund zu stoppen, müssen wir uns neu orientieren, veraltete Denkmuster loslassen und einen Weg zurück zu unserem Ursprung finden. Dabei helfen uns die verschiedenen kulturellen Auslegungen vom Menschsein, die überall auf dem Planeten zu finden sind. Nur so können wir das Ende der Welt vertagen.

Autor*in/Hrsg.: Ailton Krenak