Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Bloß keine Ausweglosigkeit
Es gibt einen Konsens zwischen Klimaaktivistinnen, Realpolitikern und Leugnern des Klimawandels, die Katastrophe als beherrschbar darzustellen. Aus dem müssen wir raus.
Essay von Johannes Schneider
Bright Green Lies - How the Environmental Movement Lost Its Way and What We Can Do About It
Dieses beunruhigende, aber sehr wichtige Buch macht deutlich, dass wir tiefer graben müssen als die normalen Lösungen, die uns angeboten werden.
Autor/Hrsg.: Derrick Jensen, Lierre Keith, Max Wilbert
Buen Vivir: Das Konzept des Zusammenlebens aus Südamerika
Das Prinzip Buen Vivir lehnt es ab, nur nach Wachstum zu streben, sondern es geht viel mehr um ein Gleichgewicht. Damit ein Gleichgewicht herrschen kann, sollen alle so gut versorgt werden, dass ihre Grundbedürfnisse befriedigt sind und sie ein würdiges Leben führen können. Buen Vivir nimmt nicht nur den einzelnen Menschen in den Blick, sondern auch die Natur. Die Natur ist in diesem Konzept ebenfalls ein Subjekt, dessen Rechte beachtet werden müssen.
Autor/Hrsg.: Laura Müller
carolynbaker.net
Webseite mit zahlreiche Artikeln, Videos und Audios von Carolyn Baker rund um den gesellschaftlichen Kollaps. "Carolyn Bakers Mission ist es, Inseln der Vernunft in einem Meer des globalen Chaos zu schaffen. Diese Mission erfordert die Entwicklung einer Vielzahl von emotionalen Werkzeugen neben dem Engagement für spirituelle Transformation."
Autor/Hrsg.: Carolyn Baker
Charles Eisenstein - Webseite
Charles Eisenstein ist ein US-amerikanischer Redner und Autor. Seine Arbeit umfasst ein breites Themenspektrum, darunter die Geschichte der menschlichen Zivilisation , Ökonomie , Spiritualität und die Ökologiebewegung . Zu den untersuchten Schlüsselthemen gehören Anti-Konsumismus, Interdependenz und wie Mythen und Erzählungen die Kultur beeinflussen. Die globale Kultur ist, so Eisenstein, in eine destruktive "Geschichte der Trennung" eingetaucht, und eines der Hauptziele seiner Arbeit ist es, eine alternative "Geschichte des Interseins" zu präsentieren. Viele seiner Arbeiten stützen sich auf Ideen aus der östlichen Philosophie und die spirituellen Lehren verschiedener indigener Völker . Eisenstein war an der Occupy- , New Economy- und Permakultur- Bewegung beteiligt.
Autor/Hrsg.: Charles Eisenstein
Climate Adaptation: Accounts of Resilience, Self-Sufficiency and Systems Change
Zum ersten Mal überhaupt wird das Ausmaß dieser Herausforderung offen dargelegt und es werden Wege aufgezeigt, wie man sie wirklich angehen kann. Fallstudien und Modelle von über 18 Autoren aus der ganzen Welt zeigen Wege auf, wie wir Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufbauen können, und was "Null-Emissionen" wirklich bedeuten.
Autor/Hrsg.: Morgan Phillips, Renuka Thakore, Andrew Suggitt, Anne Chapman, Janis Steele, Fazeela Mubarak, Rodrigo Moreira, Rupert Read, Ester Barinaga
Climate Change and Conflict
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikt wurde im letzten Jahrzehnt in der wissenschaftlichen Literatur intensiv diskutiert. Dieser Review soll ein klareres Bild davon vermitteln, was die Forschungsgemeinschaft derzeit zu diesem Zusammenhang zu sagen hat.
Autor/Hrsg.: Vally Koubi
Climate Change: An Unprecedentedly Old Catastrophe
Die indigenen Völker der Schildkröteninsel haben in ihrer Geschichte schon mindestens einmal eine vom Menschen verursachte Umweltkatastrophe erlebt. Wenn ich hier von den USA spreche, so ist ein integraler Bestandteil ihrer kolonialen Herrschaft, dass sie den indigenen Völkern schädliche Umweltveränderungen zufügen. Jahrhundert zwangen die USA beispielsweise einige Potawatomi-Völker, aus der Region der Großen Seen in die Great Plains, etwa 1.000 Meilen südlich, umzusiedeln. Durch diese Umsiedlung mussten sich unsere Vorfahren schnell an ein völlig anderes Ökosystem und Klima in den heutigen Bundesstaaten Kansas und Oklahoma anpassen.
Autor/Hrsg.: Kyle Whyte