Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Facilitation for Deep Adaptation: enabling loving conversations about our predicament
Dieses Papier unterstützt Menschen bei der Gestaltung und Moderation von Zusammenkünften zum Thema Deep Adaptation, sei es online oder persönlich. Der Begriff "Deep Adaptation" beschreibt eine Agenda und einen Rahmen für die Reaktion auf den potenziellen, wahrscheinlichen oder unvermeidlichen Zusammenbruch der industriellen Konsumgesellschaften aufgrund der direkten und indirekten Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels und der Umweltzerstörung (Bendell, 2018).
Autor*in/Hrsg.: Katie Carr MA, Jem Bendell
Facing Extinction
In ihrem Essay setzt sich Catherine Ingram intensiv mit dem gesellschaftlichen Zusammenbruch und einem möglichen Aussterben der Menschheit auseinander.
Autor*in/Hrsg.: Catherine Ingram
Future Skills - Vier Szenarien für morgen und was wir dafür können müssen
Die neue GDI-Studie «Future Skills» entwirft vier Szenarien für das Jahr 2050 und leitet davon ab, welche Fähigkeiten für diese Zukünfte notwendig sind.
Autor*in/Hrsg.: Jakub Samochowiec
Generative Hope in the Postapocalyptic Present
Trotz seiner christlichen Konnotationen spielt das Konzept der Apokalypse eine entscheidende Rolle bei der Theorie der indigenen Zukunft und erfasst auf einzigartige Weise die weltverändernde Geschichte der kolonialen Brutalität. Eine indigene Zukunft ist nicht nur für die Aborigines von entscheidender Bedeutung; sie bieten auch wertvolle Einblicke in globale Herausforderungen.
Autor*in/Hrsg.: William Lempert
Genocide studies and the climate emergency – A statement from fellow scholars
Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge der Erderwärmung. Zusammen mit internationalen Genozid-Forscher*innen hat er einen Appell verfasst.
Autor*in/Hrsg.: Jürgen Zimmerer
Geschichten von jenseits des Abgrunds
Eine deutsche #Doomer | #Kollaps Publikation
Autor: Dennis Lustinetz
Gesellschaften und Biosphäre vor dem Kipppunkt
Wie die Klimakrise und zwingt, unsere Wirtschaftsweise und die Formen unseres Zusammenlebens neu zu erfinden und neue Formen der Solidarität zu entwickeln.
Autor*in/Hrsg.: Fabian Scheidler
Gesellschaftlicher Kollaps und Kollapsologie
Zu den ethischen Verpflichtungen auch der Soziologie sollte zählen, den gesell-schaftlichen Kollaps als reale Möglichkeit ernstnehmen. Die Forschung zu Ursachenund Folgen von Kollapsen sollte man nicht anderen Disziplinen allein überlassen. Da-mit verbunden stellt sich auch die Frage nach der Imaginationsfähigkeit der Soziolo-gie. Sollte sie schlichtweg nur das beobachten,was aktuell gesagt und getan wird? Odersollte sie nicht auch die erdsystemwissenschaftlichen Prognosen ernst nehmen und gesellschaftliche Reaktionsweisen imaginieren, die als Reaktion auf eine immer heißerwerdende Erde wahrscheinlich einsetzen werden oder könnten? Die Soziologie sollte aus meiner Sicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einer Vielzahl weitererDisziplinen suchen und ihrer Pflicht, zu imaginieren und zu warnen, nachkommen.
Autor*in/Hrsg.: Adloff, Frank