Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Only Love Remains: Dancing at the Edge of Extinction
Die Wissenschaft ist eindeutig: Der Homo sapiens steht am Rande der Ausrottung. Die industrielle Zivilisation ist ein allumfassender Wärmemotor, doch die Beendigung der Zivilisation heizt den Planeten noch schneller auf - ein Ergebnis, das als McPherson-Paradox bezeichnet wird.
Autor/Hrsg.: Guy R. McPherson
Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change
Die alltäglichen Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben uns gelehrt, dass unser enormer Appetit auf Energie, natürliche Ressourcen und Konsumgüter Grenzen haben muss. Als ruhiger, aber unbeirrbarer Realist vertritt Catton die Ansicht, dass wir diese Welle nicht aufhalten können - denn wir haben die Belastbarkeit der Erde für eine so große Last bereits überschritten. Er widerspricht jenen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technokraten, die weiterhin optimistisch über Energiealternativen schreiben.
Autor/Hrsg.: William R. Catton, Jr.
oya
Die Zeitschrift Oya erzählt Geschichten von Menschen, Orten und Projekten, die sich der Frage widmen, wie wir heute so leben können, dass es die kommenden 7 Generationen gut haben werden – wie wir enkeltauglich leben können.
Autor/Hrsg.: Oya Medien eG
philosophie-Magazin Nr. 04/2020 mit einem Dossier zur Kollapsologie
Eine Bewegung aus Frankreich bereitet sich auf den Zusammenbruch der Zivilisation vor. Ihre Anhänger nennen sich Kollapsologen. Den Kollaps zu berechnen, um gewappnet zu sein, ist ihr Anspruch. Wie plausibel sind die Prognosen? Und wie hilfreich für die Zukunft?
Autor/Hrsg.: Anne-Sophie Moreau
philosophie-Magazin Sonderausgabe "Klimakrise"
Die neue Sonderausgabe des Philosophie Magazins widmet sich dem drängendsten Problem unserer Zeit: Was sollen wir tun im Angesicht einer Zukunft, die zur tickenden Zeitbombe geworden ist?
Autor/Hrsg.: Anne-Sophie Moreau
Planet: Critical
Dies ist eine kritische Zeit für unseren Planeten. Sie erfordert kritisches Denken. Die Klimakrise ist das Ergebnis eines gescheiterten Systems. Um sie zu überleben, müssen wir die Überschneidungen von Energie, Wirtschaft und Politik verstehen. Um zu gedeihen, müssen wir eine bessere Welt schaffen - für alle. Jede Folge ist ein kritisches Interview mit den besten Wissenschaftlern, Ökonomen, Akademikern, Aktivisten, Politikern und Journalisten der Welt.
Autorin: Rachel Donald
Post-Doom Conversations
Ein unheilvolles Gefühl von Klimachaos, gesellschaftlichem Zusammenbruch und ökonomischem und ökologischem „Untergang“ ist jetzt weit verbreitet. Das Anerkennen unserer misslichen Lage und das Durcharbeiten der Trauerphasen führt nur zur Mitte: Akzeptanz. Was liegt dahinter? Michael Dowd lädt 75 Gäste ein, ihre persönlichen Reisen entlang dieser Flugbahn und insbesondere die Geschenke zu teilen, die sie auf der anderen Seite der Tür nach dem Untergang gefunden haben.
Autor/Hrsg.: Michael Dowd
Postaktivismus - Die Stille im Inneren der Krise
Wir sind aufgebracht. Wir sind rasend und lärmend im brausenden Außen der Krise. Wir benötigen einen Schritt ins innere, stille Zentrum dieses Orkans, um sie besser zu verstehen. Dazu brauchen wir Mut – zum Experiment, zum Neubeginn und zum Chaos.
Um unsere eher technische Sicht auf die Klimakrise zu überwinden, braucht es einen erweiterten Blick auf die Natur und auf uns selbst. Nur so können wir die Krise als das betrachten, was sie tatsächlich ist: Eine Einladung an uns selbst, unsere Kultur sehr grundsätzlich zu verändern. Wir könnten damit beginnen, unser Denken zu kompostieren.
Autor: Phillip Maiwald