Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Climate Adaptation: Accounts of Resilience, Self-Sufficiency and Systems Change

Zum ersten Mal überhaupt wird das Ausmaß dieser Herausforderung offen dargelegt und es werden Wege aufgezeigt, wie man sie wirklich angehen kann. Fallstudien und Modelle von über 18 Autoren aus der ganzen Welt zeigen Wege auf, wie wir Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufbauen können, und was "Null-Emissionen" wirklich bedeuten.

Autor/Hrsg.: Morgan Phillips, Renuka Thakore, Andrew Suggitt, Anne Chapman, Janis Steele, Fazeela Mubarak, Rodrigo Moreira, Rupert Read, Ester Barinaga

Climate Change and Conflict

Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikt wurde im letzten Jahrzehnt in der wissenschaftlichen Literatur intensiv diskutiert. Dieser Review soll ein klareres Bild davon vermitteln, was die Forschungsgemeinschaft derzeit zu diesem Zusammenhang zu sagen hat.

Autor/Hrsg.: Vally Koubi

Climate Change: An Unprecedentedly Old Catastrophe

Die indigenen Völker der Schildkröteninsel haben in ihrer Geschichte schon mindestens einmal eine vom Menschen verursachte Umweltkatastrophe erlebt. Wenn ich hier von den USA spreche, so ist ein integraler Bestandteil ihrer kolonialen Herrschaft, dass sie den indigenen Völkern schädliche Umweltveränderungen zufügen. Jahrhundert zwangen die USA beispielsweise einige Potawatomi-Völker, aus der Region der Großen Seen in die Great Plains, etwa 1.000 Meilen südlich, umzusiedeln. Durch diese Umsiedlung mussten sich unsere Vorfahren schnell an ein völlig anderes Ökosystem und Klima in den heutigen Bundesstaaten Kansas und Oklahoma anpassen.

Autor/Hrsg.: Kyle Whyte

Climate crisis leaving 2 million people a week needing aid – Red Cross

Zwei Millionen Menschen pro Woche brauchen heute wegen der Klimanot humanitäre Hilfe , warnt das Rote Kreuz, da extremes Wetter einen „unerträglichen“ Tribut an menschlichem Leid fordert. Die Zahl der Menschen, die Interventionen benötigen, wird sich in den nächsten drei Jahrzehnten verdoppeln – von 108 Millionen pro Jahr heute auf 200 Millionen –, wenn die Regierungen nicht handeln und die internationalen humanitären Hilfsmaßnahmen bis zum Äußersten ausdehnen, sagte die globale Wohltätigkeitsorganisation.

Autor/Hrsg.: Fiona Harvey

Climate denial is waning on the right. What’s replacing it might be just as scary

Das Umhüllen einer ökologischen Katastrophe mit Ängsten vor einer grassierenden Einwanderung ist ein Narrativ, das in rechtsextremen Randbewegungen in Europa und den USA aufblüht.

Autor/Hrsg.: Oliver Milman

Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios

Umsichtiges Risikomanagement erfordert die Berücksichtigung von Worst-Case-Szenarien. Für den Klimawandel sind solche potenziellen Zukünfte jedoch kaum bekannt. Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Derzeit ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema. Dennoch gibt es genügend Gründe zu vermuten, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe führen könnte.

Autor/Hrsg.: Kemp, Luke

Climate Security Expert Network

Das Climate Security Expert Network (CSEN) mit rund 30 internationalen Experten aus aller Welt ist eine Drehscheibe für die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Klima und Sicherheit, der Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit und der Antworten auf diese Fragen.

Autor/Hrsg.: adelphi research gemeinnützige GmbH

Climate, conflict and forced migration

Wir nutzen bilaterale Daten zu Asylanträgen für 157 Länder im Zeitraum 2006–2015 und bewerten die Determinanten von Flüchtlingsströmen mithilfe eines Gravitationsmodells, das endogene Selektion berücksichtigt, um den kausalen Zusammenhang zwischen Klima, Konflikten und erzwungener Migration zu untersuchen.

Autor/Hrsg.: Guy J.Abel, Michael Brottrager, Jesus Crespo Cuaresma, Raya Muttarak