Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Kollapsologie: Steht die Welt am Abgrund?

Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Was sagt die Philosophie? Dies diskutieren am philosophischen Stammtisch Svenja Flasspöhler, Stefan Riedener, Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch.

Autor/Hrsg.: SRF - Schweizer Radio und Fernsehen

KontextTV

Kontext TV ist ein unabhängiges Nachrichtenmagazin, das sich zentralen Gegenwarts- und Zukunftsthemen widmet, darunter globale Gerechtigkeit, Finanz- und Eurokrise, Klimawandel, Krieg und Frieden, soziale Bewegungern.

Autor/Hrsg.: David Goeßmann, Fabian Scheidler

Last Exit - Das politische Pamphlet

In ihrer monatlichen Radiosendung "last exit" widmet sich Valerie Springer den verheerenden Auswirkungen unserer Lebensweise und unseres Umgangs mit der Natur, ebenso auch der Möglichkeit eines Systemkollapses. Für ihre Arbeit ist sie mit Aktivisten, Wissenschaftlern und Forschern aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Psychologie, Philosophie, Geschichte, Umwelt und Medizin in weltweitem Austausch.

Autor/Hrsg.: Valerie Springer

Learning How to Die: Finding Meaning in the Midst of Collapse

Denken Sie daran: Egal wie schlimm die Dinge werden, niemand kann uns zwingen, unser Recht auf Liebe aufzugeben – die Natur, einander, uns selbst – und geliebt zu werden. Diese werden immer unsere Wahl sein.

Autor/Hrsg.: West, Elizabeth

Learning to Die in the Anthropocene

„Roy Scranton artikuliert klar und deutlich die Tiefe der Klimakrise mit einer allzu seltenen Ehrlichkeit und fordert dann einen neu gedachten Humanismus, der uns helfen wird, unserer stürmischen Zukunft mit so viel Anstand wie möglich zu begegnen. Obwohl ich seine Schlussfolgerungen über das Potenzial sozialer Bewegungen, ehrgeizige Eindämmungsmaßnahmen voranzutreiben, nicht teile, ist dies eine weise und wichtige Herausforderung eines eleganten Schriftstellers und originellen Denkers. Eine kritische Intervention.“ – Naomi Klein

Autor/Hrsg.: Roy Scranton

Living in the Time of Dying

Living in The Time of Dying ist ein schonungsloser Blick darauf, was es bedeutet, inmitten einer Klimakatastrophe zu leben und darin Sinn und Zweck zu finden.

Autor/Hrsg.: Shaw, Michael

Mindfully Facing Climate Change

Die Broschüre dient als Begleitmaterial zu einem frei verfügbaren Online-Kurs , der einen praktischen Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels bietet und welcher auf den Lehren des frühen Buddhismus basiert.

Autor/Hrsg.: Bhikkhu Anālayo

Nachhaltigkeit ist ein kolonialistischer Mythos

Statt Praktiken des Gleichgewichts zu entwickeln, treiben Politik und Unternehmen mit dem Mythos von Nachhaltigkeit die Ausbeutung der Welt voran.

Autor/Hrsg.: Ailton Krenak, Ulrike Prinz