Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

The Next Apocalypse

In diesem aufschlussreichen Buch zeigt ein Unterwasserarchäologe und Überlebenstrainer, wie das Verständnis des Zusammenbruchs von Zivilisationen uns helfen kann, uns auf eine unruhige Zukunft vorzubereiten. In The Next Apocalypse argumentiert der Archäologe Chris Begley, dass wir die Funktionsweise von Katastrophen völlig falsch verstehen. Er untersucht vergangene Zusammenbrüche von Zivilisationen wie den Maya und Rom und argumentiert, dass es bei diesen Zusammenbrüchen weniger um kataklysmische Zerstörung als vielmehr um lange Veränderungsprozesse geht. Kurz gesagt: Es kommt darauf an, was nach dem ersten Aufruhr geschieht.

Autor: Chris Begley

The Practice of Living Tradition and Spiritual Forests Initiation

Wie hilft uns die lebendige Tradition in Krisenzeiten, uns anzupassen, uns mit der Natur und uns selbst zu synchronisieren?  Eine Deep Live Gathering-Veranstaltung mit Antonina Kulyasova, Forscherin und Trägerin lebendiger Traditionen aus dem russischen Norden, und Konkankoh Joshua, Träger der spirituellen Waldeinweihungstradition, Gründer von Better World Cameroon.

Autor/Hrsg.: Deep Adaptation Forum

The Snap Forward - New thinking on a fast-changing planet

Wir werden von gewaltigen Transformationen der natürlichen Welt mitgerissen, Transformationen, die gleichzeitig lang gehegte Annahmen darüber, wie die menschliche Welt funktioniert und was vor uns liegt, umwerfen. Diese Diskontinuität fordert uns heraus, zuzugeben, dass wir uns über viel weniger sicher sind, als wir vorgeben, viel weniger vorhersagen können, als wir dachten, und weniger darüber wissen, wie wir jetzt erfolgreich sein können, als wir sollten. Dies ist eine Zeit für Erkundungen.

Autor/Hrsg.: Alex Steffen

Thinking catastrophic thoughts: A traumatized sensibility on a hotter planet

Während Katastrophen in psychoanalytischen Traditionen traditionell pathologisiert wurden, schlage ich in diesem Artikel vor, dass die katastrophalen Realitäten des Klimawandels uns alle dazu auffordern, Katastrophendenken zu kultivieren.

Autor/Hrsg.: Kassouf, Susan

Tiefe Anpassung - Kollektive Resilienz in der globalen Krise

Diese Gruppe möchte ein Netzwerk aus Aktiven (Trainern, Coaches, Therapeuten, Künstlern, Autoren, Forschern usw.) aufbauen, die im Feld “Tiefe Anpassung” (Deep Adaptation) tätig sind. Es werden außerdem Workshops angeboten, die das Verständnis für individuell und kollektiv wirkende Prozesse angesichts des Zusammenbruchs der Systeme erweitern.

Autor/Hrsg.: Claudia Junker

Tiefenökologie Netzwerk

Das Tiefenökologie Netzwerk setzt sich aus Menschen zusammen, die die Arbeit der Tiefenökologie oder „The Work That Reconnects“ kennen gelernt/erlebt und in ihr Leben eingebunden haben. Sie haben die Arbeit entweder in Konferenzen und Workshops mit Joanna Macy erlebt oder/und in den zahlreichen Workshops die von Schüler*innen oder Kolleg*innen von Joanna Macy angeboten werden.

Autor/Hrsg.: Gabi Bott

To Govern the Globe: World Orders and Catastrophic Change

In einer stürmischen Erzählung, die sich über fünf Kontinente und sieben Jahrhunderte erstreckt, erklärt dieses Buch, wie eine Abfolge von Katastrophen - vom verheerenden Schwarzen Tod im Jahr 1350 bis zur kommenden Klimakrise im Jahr 2050 - zu einer unerbittlichen Abfolge von aufstrebenden Imperien und untergehenden Weltordnungen geführt hat.

Autor/Hrsg.: Alfred W. McCoy

Toward a postapocalyptic environmentalism? Responses to loss and visions of the future in climate activism

Ausgehend von den "Umweltklassikern" von Rachel Carson und Barry Commoner zeichnen wir die Konturen des apokalyptischen Diskurses im Umweltbereich nach und erörtern, wie die Desillusionierung über die Institutionen der Klimapolitik zu einer zunehmenden Kritik an der apokalyptischen Symbolik geführt hat. Anschließend untersuchen wir den Begriff der postapokalyptischen Politik, indem wir uns darauf konzentrieren, wie postapokalyptische Narrative - einschließlich der Utopien, die sie ins Spiel bringen, ihres Verhältnisses zu Zeit und Raum und wie sie kollektive Identität konstruieren - in politischen Mobilisierungen eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns auf zwei Fälle von Klimaaktivismus - das Dark-Mountain-Projekt und das Internationale Tribunal für die Rechte der Natur - und argumentieren, dass Mobilisierungen, die auf der Akzeptanz von Verlust basieren, durch das, was wir das Paradox der Hoffnung und das Paradox der Gerechtigkeit nennen, möglich sind.

Autor/Hrsg.: Carl Cassegard, Hakan Thörn