Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Ende oder Wende - Zwingt uns die Klimakrise zu einem Neubeginn?

Der globale Kollaps ist allgegenwärtig. Vielleicht fällt es uns gerade deshalb so schwer, ihn wirklich zu sehen. Arten sterben. Wüsten wachsen. Gletscher schmelzen. Menschen verlieren ihre Heimat. evolve - Das Magazin für Bewusstsein und Kultur widmete sich in der Ausgabe Februar bis April 2020 dem Themen Klimakrise und Kollaps. Mit Beiträgen von: Joanna Macy, Daniel Christian Wahl, Nora Bateson ...

Autor*in/Hrsg.: Dr. Thomas Steininger

Erntemond

Ein junger Mann reist nach Megumaage, ein Land am nördlichen Ende der Welt. Er sucht Auskunft über seine früh verstorbene Frau, die einst von dort nach Europa kam und nie verriet, weshalb. Ein Jahr lang lebt und arbeitet er in der abgeschiedenen Siedlung zwischen den großen Wäldern. Dieses Jahr wird zum Wendepunkt seines Lebens.

Rudolf Marko beschreibt eine Welt am Ende der Welt – und eine Gemeinschaft von Menschen, die uns zeigt, wie wir alle einmal waren und längst nicht mehr sind.

Autor*in/Hrsg.: Marko, Rudolf

Für das Leben! Ohne Warum - Ermutigung zu einer spirituell-ökologischen Revolution

Dieses Buch ist ein Leitfaden. Es hilft uns, unsere natürliche Vitalität und Entschlossenheit zu entdecken und so die Selbstheilungskräfte unserer Welt zu unterstützen. Im Zentrum steht eine besondere Form der Gruppenarbeit, die Joanna Macy in den 1970er-Jahren begonnen und die sich seither stetig weiter entwickelt hat. Ungeachtet der sich rapide verschlechternden sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen hat sie Hunderttausenden Frauen und Männern rund um den Erdball geholfen, solidarisch und mutig zu handeln.

Autor*in/Hrsg.: Joanna Macy, Molly Brown

Für einen Umweltschutz der 99%

Die drohende Klima- und Umweltkatastrophe ist das Resultat von sozialen Verhältnissen, die historisch gewachsen sind – und die überwunden werden können. Milo Probsts Streifzüge durch die emanzipatorischen Kämpfe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts schärfen den Sinn für das Mögliche und ziehen Verbindungslinien, aus denen Neues erwachsen kann.

Autor*in/Hrsg.: Milo Probst

Future Scenario: Green Tech and Distributed Powerdown

In Future Scenarios skizziert der Permakultur-Mitbegründer und führende Nachhaltigkeits-Innovator David Holmgren vier Szenarien, die die wahrscheinlichen kulturellen, politischen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Peak Oil und des Klimawandels sowie die Generationen andauernde Ära des "Energieabstiegs", die uns bevorsteht, aufzeigen.

Autor*in/Hrsg.: David Holmgren

Goliath's Curse: The History and Future of Societal Collapse

Eine riesige und beispiellose Übersicht über den gesellschaftlichen Zusammenbruch – der sich von der Bronzezeit bis zum Alter von Silizium erstreckt –, der sich durch die Ruinen gefallener Gesellschaften gräbt, um die Ursachen ihres Untergangs und die schlimmsten Folgen für unsere Zukunft zu verstehen.

Autor: Luke Kemp

Hope Against Hope: Writings on Ecological Crisis

Während Weltuntergangsszenarien zunehmen, bricht die Hoffnung zusammen. Auch wenn immer mehr Menschen auf der ganzen Welt die Klimakatastrophe so unmittelbar und dringend wie eh und je erleben, hinken unsere Vorstellungskraft und Programme zur Transformation hinterher. Die Katastrophen sind bereits da, und die langjährigen Krisen dauern an.

Autor*in/Hrsg.: Out of the Woods Collective

Hope without Optimism

In seinem neuesten Buch betrachtet Terry Eagleton, einer der berühmtesten Intellektuellen unserer Zeit, die am wenigsten beachtete der Tugenden. Seine fesselnde Meditation über die Hoffnung beginnt mit einer entschiedenen Ablehnung der Rolle des Optimismus im Verlauf des Lebens.

Autor*in/Hrsg.: Terry Eagleton