Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Kollapsologie Portal

Collapsologie.info ist ein Portal mit dokumentarischen Ressourcen, das von einem Kollektiv auf Initiative von Pablo Servigne und Raphaël Stevens bearbeitet und gepflegt wird. Es beherbergt bib.collapse , eine frei zugängliche wissenschaftliche Datenbank, und bietet eine Auswahl an Links und Büchern für die breite Öffentlichkeit.

Autor/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Optimistic vs. pessimistic endings in climate change appeals

Die Ergebnisse von drei Online-Experimenten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, legen nahe, dass Aufrufe zum Klimawandel mit pessimistischen affektiven Enden die Risikowahrnehmung und die Ergebniswirksamkeit erhöhen, was das Ergebnis einer erhöhten emotionalen Erregung ist.

Autor/Hrsg.: Brandi S. Morris et.al

Postapocalyptic narratives in climate activism: their place and impact in five European cities

Während der apokalyptische Umweltschutz im Falle von Untätigkeit vor zukünftigen Katastrophen warnt, geht sein postapokalyptischer Bruder davon aus, dass die Katastrophe bereits da ist oder unvermeidlich ist. Hier untersuche ich die übersehenen strategischen Implikationen postapokalyptischer Narrative in Klimawandelbewegungen.

Autor/Hrsg.: Joost de Moor

Radical Hope: Truth, Virtue, and Hope for What Is Left in Extinction Rebellion

Dieses Papier untersucht die geäußerte Hoffnungslosigkeit von Umweltaktivisten in Extinction Rebellion. Während Aktivisten behaupten, dass sie alle Hoffnung auf eine Zukunft ohne globale Erwärmung und Artensterben verloren haben, entsteht durch Verzweiflung eine neue Hoffnung, das zu retten, was noch zu retten ist – eine Hoffnung auf das, was übrig bleibt.

Autor/Hrsg.: Diana Stuart

Reality Blind - Integrating the Systems Science Underpinning Our Collective Future

"Es handelt sich um eine weitreichende interdisziplinäre Synthese der menschlichen Zwangslage. Wir decken alles ab, von der Tiefenzeit über kognitive Verzerrungen bis hin zur fossilen Kohlenstofffalle und integrieren Dutzende von Themen, die mit den Problemen zu tun haben, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert sein wird. Viele zentrale Erkenntnisse beziehen sich nicht auf bestimmte Themen, sondern ergeben sich aus der Integration von wichtigen Themen."

Autor/Hrsg.: NJ Hagens, DJ White

Studie mit 10.000 Teilnehmern - 60 Prozent der jungen Menschen haben Zukunftsängste – wegen der Klimakrise

Die Studie mit 10.000 Teilnehmern zwischen 16 und 25 Jahren aus zehn Ländern ist die bislang größte ihrer Art. Sie soll im Fachblatt »Lancet Planetary Health« erscheinen. Finanziert wurde die Umfrage von der Nichtregierungsorganisation Avaaz, insgesamt arbeiteten Wissenschaftler von fünf Hochschulen daran mit. Artikel in: Der Spiegel

Autor/Hrsg.: fww

The Anthropology of Hope

Im Rahmen eines verspäteten Interesses an der Beschäftigung der Menschen mit möglichen Zukünften entstand zu Beginn des dritten Jahrtausends ein aufkeimendes Teilgebiet, die Anthropologie der Hoffnung.

Autor/Hrsg.: Stef Jansen

The End of the world as we know it - Hope, Despair, and Action among Deep Adapters

In dieser MA-Arbeit untersucht der Autor die Forschungsfragen "Wie stellen sich Deep Adapters die Zukunft vor?", indem er fiktive Geschichten aus Deep-Adaptation-Räumen erzählt. Diese Arbeit bietet auch eine gute Zusammenfassung des aktuellen Diskurses im Bereich der Kollapsologie und Deep Adaptation.

Autor/Hrsg.: Christian S. Tröndle