Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Warmth: Coming of Age at the End of Our World

Dan Sherrells Warmth: Coming of Age at the End of Our World zeigt uns einen neuen Weg, die Geschichte darüber zu erzählen, wie wir eine Zukunft der Katastrophe bewältigen und überleben können.

Autor/Hrsg.: Daniel Sherell

We Need Courage, Not Hope, to Face Climate Change

"Wir brauchen Mut, keine Hoffnung. Trauer ist schließlich der Preis des Lebens. Wir alle sind dazu bestimmt, ein von Traurigkeit durchzogenes Leben zu führen, und sind dafür nicht weniger wert."

Autor/Hrsg.: Kate Marvel

We’re Doomed. Now What?

Die Zeit, in die wir geworfen wurden, ist eine Zeit alarmierender und verwirrender Veränderungen – der Zusammenbruch der globalen Ordnung nach 1945, ein Massenaussterben mehrerer Arten und der Anfang vom Ende der Zivilisation, wie wir sie kennen. Keiner von uns ist unschuldig, keiner von uns ist sicher. Was jetzt?

Autor*in/Hrsg.: Roy Scranton

Webseite von Steffi Bednarek

Blog von Steffi Bednarek zu psychologischen Themen rund um die Klimakrise.

Wie alles zusammenbrechen kann

Was wäre, wenn unsere Zivilisation zusammenbrechen würde? Nicht viele Jahrhunderte in der Zukunft, sondern in unserer eigenen Lebenszeit? In diesem wichtigen Buch stellen sich Pablo Servigne und Raphaël Stevens diesen Fragen direkt.

Autor*in/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Wie alles zusammenbrechen kann - Handbuch der Kollapsologie

Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen. (ab September 2022 lieferbar)

Autor*in/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens

Zukunftsstudie 2021: Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zwei Drittel der Deutschen blicken ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft. Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen sowie die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung forcieren den Rückzug in private Nischen. Es wächst aber auch die Bereitschaft, allein oder mit Gleichgesinnten für eine lebenswerte Zukunft tätig zu werden. Das sind zentrale Erkenntnisse einer repräsentativen und tiefenpsychologischen Untersuchung des Kölner rheingold instituts in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung für Philosophie Identity Foundation in Düsseldorf.

Autor*in/Hrsg.: rheingold Institut Köln

Zusammenbruch der Zivilisation

Ein Zusammenbruch wird unausweichlich, sobald diese Faktoren zwei bestimmte Dynamiken produzieren: Die Überlastung der Ökosysteme durch zu hohen Verbrauch der globalen Ressourcen bei gleichzeitiger Aufspaltung der Gesellschaft in reiche Eliten und einen armen Rest. Beim Untergang aller vergangenen Hochkulturen der letzten 5000 Jahre läutete das Auftreten dieser beiden Dynamiken unfehlbar den Untergang ein – und auch heute sind sie bereits so stark ausgeprägt, dass sie nicht mehr aufzuhalten scheinen.

Autor*in/Hrsg.: Helmut Achterath