Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Am 1. Oktober startet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die bundesweite Informationskampagne „Für alle Fälle vorbereitet“ zu Selbstschutz und Selbsthilfe im Katastrophenfall.

Autor*in/Hrsg.: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Carbon law - Governing post-carbon worlds: Analysis and project development

Paul Maidowski forscht zum Thema Klimapolitik (MA in Law and Diplomacy, Fletcher School, Tufts). Ausgebildet in Klimaverhandlungen und im Energiesektor, versucht er, Menschen zu helfen, aus dem Silodenken auszubrechen, Risiken, die sie bereits erleben oder in Kürze erleben könnten, besser zu verstehen und zu mindern.

Autor/Hrsg.: Paul Maidowski

Center for Climate Adaptation Research

Das Zentrum für Klimaanpassungsforschung möchte Einzelpersonen, Organisationen, Gemeinschaften und Regierungen befähigen, die Auswirkungen des Klimawandels durch Forschung, Bildung und Interessenvertretung zu bewältigen. Wir stellen uns eine Welt vor, in der Gemeindevertreter und politische Entscheidungsträger evidenzbasierte Lösungen für die Folgen der Klimakrise in die Praxis integrieren können.

Autor/Hrsg.: Dr. Amanda Savitt, Dr. Samantha Montano

Climate Adaptation: Accounts of Resilience, Self-Sufficiency and Systems Change

Zum ersten Mal überhaupt wird das Ausmaß dieser Herausforderung offen dargelegt und es werden Wege aufgezeigt, wie man sie wirklich angehen kann. Fallstudien und Modelle von über 18 Autoren aus der ganzen Welt zeigen Wege auf, wie wir Anpassung und Widerstandsfähigkeit aufbauen können, und was "Null-Emissionen" wirklich bedeuten.

Autor/Hrsg.: Morgan Phillips, Renuka Thakore, Andrew Suggitt, Anne Chapman, Janis Steele, Fazeela Mubarak, Rodrigo Moreira, Rupert Read, Ester Barinaga

Climate crisis leaving 2 million people a week needing aid – Red Cross

Zwei Millionen Menschen pro Woche brauchen heute wegen der Klimanot humanitäre Hilfe , warnt das Rote Kreuz, da extremes Wetter einen „unerträglichen“ Tribut an menschlichem Leid fordert. Die Zahl der Menschen, die Interventionen benötigen, wird sich in den nächsten drei Jahrzehnten verdoppeln – von 108 Millionen pro Jahr heute auf 200 Millionen –, wenn die Regierungen nicht handeln und die internationalen humanitären Hilfsmaßnahmen bis zum Äußersten ausdehnen, sagte die globale Wohltätigkeitsorganisation.

Autor/Hrsg.: Fiona Harvey

Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios

Umsichtiges Risikomanagement erfordert die Berücksichtigung von Worst-Case-Szenarien. Für den Klimawandel sind solche potenziellen Zukünfte jedoch kaum bekannt. Könnte der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einem weltweiten gesellschaftlichen Zusammenbruch oder sogar zum Aussterben der Menschheit führen? Derzeit ist dies ein gefährlich wenig erforschtes Thema. Dennoch gibt es genügend Gründe zu vermuten, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe führen könnte.

Autor/Hrsg.: Kemp, Luke

Climate Security Expert Network

Das Climate Security Expert Network (CSEN) mit rund 30 internationalen Experten aus aller Welt ist eine Drehscheibe für die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Klima und Sicherheit, der Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit und der Antworten auf diese Fragen.

Autor/Hrsg.: adelphi research gemeinnützige GmbH

Collapse Chronicles

Youtube-Kanal von Sam Mitchell

Autor/Hrsg.: Sam Mitchell