Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Future Scenario: Green Tech and Distributed Powerdown
In Future Scenarios skizziert der Permakultur-Mitbegründer und führende Nachhaltigkeits-Innovator David Holmgren vier Szenarien, die die wahrscheinlichen kulturellen, politischen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Peak Oil und des Klimawandels sowie die Generationen andauernde Ära des "Energieabstiegs", die uns bevorsteht, aufzeigen.
Autor*in/Hrsg.: David Holmgren
Gen Dread
Blog von Britta Wray zu psychologischen Themen rund um die Klimakrsie. "Wir alle brauchen Werkzeuge, um in diesen Zeiten mit unserer gefährlichen Klimarealität umzugehen und Widerstandsfähigkeit zu kultivieren."
Autor*in/Hrsg.: Britt Wray
Generative Hope in the Postapocalyptic Present
Trotz seiner christlichen Konnotationen spielt das Konzept der Apokalypse eine entscheidende Rolle bei der Theorie der indigenen Zukunft und erfasst auf einzigartige Weise die weltverändernde Geschichte der kolonialen Brutalität. Eine indigene Zukunft ist nicht nur für die Aborigines von entscheidender Bedeutung; sie bieten auch wertvolle Einblicke in globale Herausforderungen.
Autor*in/Hrsg.: William Lempert
Gesellschaftlicher Kollaps und Kollapsologie
Zu den ethischen Verpflichtungen auch der Soziologie sollte zählen, den gesell-schaftlichen Kollaps als reale Möglichkeit ernstnehmen. Die Forschung zu Ursachenund Folgen von Kollapsen sollte man nicht anderen Disziplinen allein überlassen. Da-mit verbunden stellt sich auch die Frage nach der Imaginationsfähigkeit der Soziolo-gie. Sollte sie schlichtweg nur das beobachten,was aktuell gesagt und getan wird? Odersollte sie nicht auch die erdsystemwissenschaftlichen Prognosen ernst nehmen und gesellschaftliche Reaktionsweisen imaginieren, die als Reaktion auf eine immer heißerwerdende Erde wahrscheinlich einsetzen werden oder könnten? Die Soziologie sollte aus meiner Sicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einer Vielzahl weitererDisziplinen suchen und ihrer Pflicht, zu imaginieren und zu warnen, nachkommen.
Autor*in/Hrsg.: Adloff, Frank
Gesturing Towards Decolonial Futures
Gesturing Towards Decolonial Futures (GTDF) ist ein Kunst-/Forschungskollektiv, das diese Website als Arbeitsraum für Kollaborationen rund um verschiedene Arten von künstlerischen, pädagogischen, kartografischen und relationalen Experimenten nutzt, die darauf abzielen, koloniale Lebensgewohnheiten zu erkennen und zu deaktivieren Geste auf die Möglichkeit einer dekolonialen Zukunft.
Autor*in/Hrsg.: vanessa andreotti, sharon stein, rene susa, cash ahenakew, elwood jimmy, dani d’emilia, tereza cajkova, camilla cardoso, dino siwek, sarah amsler, bill calhoun, lynn mario de souza, sonali sangeeta balajee, jyotsna liyanaratne, tania ramalho, haruko okano
Goliath's Curse: The History and Future of Societal Collapse
Eine riesige und beispiellose Übersicht über den gesellschaftlichen Zusammenbruch – der sich von der Bronzezeit bis zum Alter von Silizium erstreckt –, der sich durch die Ruinen gefallener Gesellschaften gräbt, um die Ursachen ihres Untergangs und die schlimmsten Folgen für unsere Zukunft zu verstehen.
Autor: Luke Kemp
Green House Think Tank
Green House ist ein Think Tank im Jahr 2011 gegründet und zielt darauf ab , die Entwicklung des grünen Denkens in Großbritannien zu führen.
Autor*in/Hrsg.: Green House
Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update
Die Menschheit kann mehrere Entwicklungswege wählen – bereits 1972 und 1992 haben die Autoren der Grenzen des Wachstums solche Möglichkeiten beschrieben. Dabei setzten sie das systemische Denken in Zukunftsszenarien um.
Autor*in/Hrsg.: Meadows, Donella; Randers, Jørgen; Meadows, Dennis