Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
The environmental Movement has failed
„Es ist uns nicht gelungen, uns zusammenzubringen und Räume anzubieten, in denen wir zerschmettert werden können. Es wurde nicht angesprochen, wie schmerzhaft es ist, in einem gewalttätigen System zu leben, das eingerichtet ist, um jeden und alles mit weniger Macht und Privilegien zu spalten und auszubeuten (sprich domestiziert, imperialistisch, weißer Vorherrschaft, kapitalistisch, Patriarchat). Es versäumte es, die Werkzeuge und Ressourcen anzubieten, die wir alle brauchen, um diese Traumata und Verluste zu spüren. Und solange wir das nicht spüren – die Trauer wirklich mit uns tragen – werden wir nie in der richtigen Beziehung zur Natur, zu uns selbst und zueinander sein.“
Autor/Hrsg.: Holly Truhlar
The Next Apocalypse
In diesem aufschlussreichen Buch zeigt ein Unterwasserarchäologe und Überlebenstrainer, wie das Verständnis des Zusammenbruchs von Zivilisationen uns helfen kann, uns auf eine unruhige Zukunft vorzubereiten. In The Next Apocalypse argumentiert der Archäologe Chris Begley, dass wir die Funktionsweise von Katastrophen völlig falsch verstehen. Er untersucht vergangene Zusammenbrüche von Zivilisationen wie den Maya und Rom und argumentiert, dass es bei diesen Zusammenbrüchen weniger um kataklysmische Zerstörung als vielmehr um lange Veränderungsprozesse geht. Kurz gesagt: Es kommt darauf an, was nach dem ersten Aufruhr geschieht.
Autor: Chris Begley
The Trap of Climate Optimism
Dan Sherrells "Warmth: Coming of Age at the End of Our World" zeigt uns einen neuen Weg, die Geschichte darüber zu erzählen, wie wir eine Zukunft der Katastrophe bewältigen und überleben können.
Autor/Hrsg.: Aaron Bady, Dan Sherrell
Thinking catastrophic thoughts: A traumatized sensibility on a hotter planet
Während Katastrophen in psychoanalytischen Traditionen traditionell pathologisiert wurden, schlage ich in diesem Artikel vor, dass die katastrophalen Realitäten des Klimawandels uns alle dazu auffordern, Katastrophendenken zu kultivieren.
Autor/Hrsg.: Kassouf, Susan
Tiefe Anpassung - Kollektive Resilienz in der globalen Krise
Diese Gruppe möchte ein Netzwerk aus Aktiven (Trainern, Coaches, Therapeuten, Künstlern, Autoren, Forschern usw.) aufbauen, die im Feld “Tiefe Anpassung” (Deep Adaptation) tätig sind. Es werden außerdem Workshops angeboten, die das Verständnis für individuell und kollektiv wirkende Prozesse angesichts des Zusammenbruchs der Systeme erweitern.
Autor/Hrsg.: Claudia Junker
Tiefenökologie Netzwerk
Das Tiefenökologie Netzwerk setzt sich aus Menschen zusammen, die die Arbeit der Tiefenökologie oder „The Work That Reconnects“ kennen gelernt/erlebt und in ihr Leben eingebunden haben. Sie haben die Arbeit entweder in Konferenzen und Workshops mit Joanna Macy erlebt oder/und in den zahlreichen Workshops die von Schüler*innen oder Kolleg*innen von Joanna Macy angeboten werden.
Autor/Hrsg.: Gabi Bott
un-Denial - unmasking denial: creator and destroyer
Diese Webseite setzt sich kritisch mit der Ajit Varkis Mind Over Reality Transition (MORT) -Theorie von Ajit Varkis auseinander.
Autor/Hrsg.: Rob Mielcarski
Voices of Immersion
Eine Gruppe von Aktivisten, Künstlern, Denkern und Praktikern versammelte sich wenige Tage vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie zu einer internationalen Immersion in Russland. Abseits der Zivilisation, im nördlichen Dorf Bereznik, versuchten sie, sich den Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen und eine trügerische Hoffnung zurückzulassen, um Wege zur Anpassung an die neue Realität zu finden.
Autor/Hrsg.: Grigory Chernenkov, Maxim Vlasov, Tatevik Gukasyan