Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Eichelkaffee und Apokalypse

Was wir aus der Kontroverse zwischen Donna Haraway und Sophie Lewis über postkapitalistische Mensch-Natur-Verhältnisse lernen können

Autor*in/Hrsg.: Eva von Redecker

Ein Neues Wir

Der österreichische Dokumentarfilmer Stefan Wolf ist ein Jahr lang mit seinem Team von L.O.V.E. Productions quer durch Europa gereist, um eine Vielzahl an langjährig bestehenden Gemeinschaften zu interviewen und zu filmen. Erleben Sie in dieser zweistündigen Porträt-Dokumentation, Ökodörfer und ökologische Gemeinschaften in Europa.

Autor*in/Hrsg.: Stefan Wolf

Eine liebevolle Antwort auf die Krise der Zivilisation

Wir sollten beide Realitäten akzeptieren. Wir müssen den Menschen helfen, das Leiden des Großen Zusammenbruchs nicht aus den Augen zu verlieren, und uns gleichzeitig dafür engagieren, dass alle Menschen weitermachen können – nicht nur für das reine Überleben, sondern auch für die Vision einer besseren Welt und für deren Verwirklichung in Form des Großen Übergangs.

Autor*in/Hrsg.: Brooke Lavelle, Zack Walsh

Eine neue Welt

Die Lage ist viel ernster als gedacht. Im Gespräch mit weltweiten Spezialisten muss der französische Schriftsteller, Regisseur und Aktivist Cyril Dion feststellen, dass der Klimawandel vor allem ein strukturelles Problem ist, das mit Wirtschaft und Politik zusammenhängt. Cyril trifft auf Widerstandskämpfer:innen, Demonstrant:innen und NGOs, d ie mit harten Bandagen kämpfen.

Autor*in/Hrsg.: Dion, Cyril

Emotionales Gewahrsein - Psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in der Gestalttherapie

Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch intensiv mit den psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründen der Umweltzerstörung.

Autor*in/Hrsg.: Hans Peter Dreitzel

Endzeit – Warum uns die Apokalypse nicht loslässt

Klima, Pandemie, Ukraine-Krieg: in aktuellen Debatten sind Untergangsszenarien allgegenwärtig. Sie verbreiten sich in sozialen Medien stark, fördern Resignation oder Hass und erschweren die Diskussion über Risiken. Immer öfter ist vom Aussterben der Menschheit die Rede – nicht nur wegen des Klimawandels. Das Feature zeigt, wie sich selbsternannte „Doomer“ etwa von der Gruppe „Kollaps-Café“ darauf vorbereiten. Oder wie eine junge Aktivistin mit ihrer Angst vor dem Klimakollaps umgeht. Was halten diese Menschen davon, wenn die Wissenschaft ihnen sagt: 'Es ist nicht alles verloren!'?

Autor*innen: Liv Ulrich, Christian Jakob

Erntemond

Ein junger Mann reist nach Megumaage, ein Land am nördlichen Ende der Welt. Er sucht Auskunft über seine früh verstorbene Frau, die einst von dort nach Europa kam und nie verriet, weshalb. Ein Jahr lang lebt und arbeitet er in der abgeschiedenen Siedlung zwischen den großen Wäldern. Dieses Jahr wird zum Wendepunkt seines Lebens.

Rudolf Marko beschreibt eine Welt am Ende der Welt – und eine Gemeinschaft von Menschen, die uns zeigt, wie wir alle einmal waren und längst nicht mehr sind.

Autor*in/Hrsg.: Marko, Rudolf

Ethics of Caring in Environmental Ethics: Indigenous and Feminist Philosophies

Die indigene Ethik und die feministische Ethik der Fürsorge bieten eine Reihe von verwandten Ideen und Instrumenten für die Umweltethik.

Autor*in/Hrsg.: Kyle Powys Whyte, Chris Cuomo