Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Das Ministerium für die Zukunft

Kim Stanley Robinson hat eine facettenreiche Utopie geschrieben. Terror und illegale Aktionen haben dabei eher psychologische Wirkungen, sie erhöhen die Kosten für die Sicherheit der Eliten. Die entscheidenden Veränderungen kommen auf andere Weise, durch den großen Hebel der Carboncoins, die Entwertung der fossilen Ressourcen, und dadurch, dass Menschen Möglichkeiten entwickeln, mit viel weniger auszukommen und gerechter zu teilen. Es gibt nicht den einen Hebel, der alles in Bewegung setzt – sondern wir müssen wirklich alle Register ziehen.

Autor/Hrsg.: Kim Stanley Robinson

Der Komet

Der Komet ist ein üppiger Roman mit etlichen Handlungssträngen und einer Vielzahl von Figuren. Die Handlung spielt in einem Zeitraum von mehreren Monaten. Grob lässt sich der beinahe 800 Seiten starke Roman in drei Abschnitte einteilen: Am Anfang steht die ausführliche Prä-Aufschlag-Phase, in der Figuren und Grundthema minutiös aufgebaut werden. Den Mittelteil macht das Katastrophen-Szenario des Einschlags aus und Teil Drei beschreibt den Überlebenskampf der letzten Amerikaner. Die Figuren sind mit Bedacht gewählt; ihre Lebenswege führen gegen Ende des Buches unaufhaltsam zusammen.

Autor/Hrsg.: Niven, Larry

Die besten Weltuntergänge Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder (Kinderbuch)

Die Welt, wie wir sie kennen, wird untergehen. Sie ist schon dabei. Und was kommt dann? Dieses Buch entwirft in knappen Texten und auf spektakulären Bildtafeln ganz verschiedene Szenarien für unsere Zukunft. Werden wir nur in Raumschiffen überleben können? Kommt eine große Dürre oder doch eher eine Flut? Könnte es vielleicht auch schön werden, zum Beispiel ohne Kriege und Grenzen? Wie wäre das Leben ohne Autos oder mit freien Tieren? In zwölf kühnen Visionen beschreibt Andrea Paluch die möglichen Unter- und Weitergänge unserer jetzigen Welt, immer mit Blick auf den konkreten Alltag einer Familie. Die leuchtenden, großformatigen Bilder, die Annabelle von Sperber dazu geschaffen hat, sind bedrückend und berückend und lösen eine Flut von weiteren Fantasien aus.

Autor*in/Hrsg.: Andrea Paluch, Annabelle von Sperber

Die Erinnerung an unbekannte Städte

2045. Eine Katastrophe hat die Menschen auf eine karge bäuerliche Existenz zurückgeworfen, viele finden Trost im Glauben. Nathanael und Vanessa sind jung, wollen sich nicht abfinden und laufen fort. Ihr Lehrer, der noch weiß, wie es früher war, wird geschickt, um sie zu suchen. Doch der Weg führt für alle drei durch gefährliches Terrain.

Autor*in/Hrsg.: Simone Weinmann

Die Geschichte der Bienen

Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Autor*in/Hrsg.: Lunde, Maja

Die Mauer

In Großbritannien gilt das Gesetz des Stärkeren. Das Land ist von einer hohen Mauer umgeben, die von den Bewohnern um jeden Preis gegen Eindringlinge verteidigt wird. Während in England der Brexit vorbereitet wird, legt Bestsellerautor John Lanchester einen brisanten neuen Roman vor.

Autor*in/Hrsg.: John Lanchester

Die Parabel vom Sämann

Die Parabel vom Sämann beginnt im Jahre 2024 und spielt in Kalifornien. Einem Kalifornien, welches geprägt ist von Arbeitslosigkeit, sozialem Elend, dem Zusammenbruch fast jeder staatlichen Ordnung und hoher, brutaler Kriminalität. Die es sich leisten können, leben hinter dicken Mauern, bewacht von privaten Sicherheitsdiensten.

Autor*in/Hrsg.: Octavia E. Butler

Die Straße

Die Welt nach dem Ende der Welt
Ein Mann und ein Kind schleppen sich durch ein verbranntes Amerika. Nichts bewegt sich in der zerstörten Landschaft, nur die Asche schwebt im Wind. Es ist eiskalt, der Schnee schimmert grau. Sie haben kaum etwas bei sich: ihre Kleider am Leib, einen Einkaufswagen mit der nötigsten Habe und einen Revolver mit zwei Schuss Munition. Ihr Ziel ist die Küste, obwohl sie nicht wissen, was sie dort erwartet. Die Geschichte der beiden ist eine düstere Parabel auf das Leben, und sie erzählt von der herzzerreißenden Liebe eines Vaters zu seinem Sohn.

Autor: Cormac McCarthy