Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Approching the Limits to Growth

In den letzten halben Dutzend Jahren diente diese Website als mein "Notizbuch für Entdecker". Es dokumentiert mit sehr persönlicher Stimme meine Entdeckungsreise durch die Welten der Energie, Ökologie, Ökonomie und der menschlichen Kultur. Es beschreibt meinen Standpunkt zu der weitgehend verkannten, weithin missverstandenen und potenziell tragischen Situation, in der sich die Menschheit aufgrund unserer Weigerung, Grenzen für unsere Aktivitäten oder Bestrebungen zu akzeptieren, befindet.

Autor/Hrsg.: Paul Chefurka

Blackfish City

Nach den Klimakriegen wird im Polarkreis eine schwimmende Stadt errichtet, eine bemerkenswerte Meisterleistung mechanischer und sozialer Ingenieurskunst, komplett mit geothermischer Heizung und nachhaltiger Energie. Die Bewohner der Stadt haben sich an die neue, raue Lebensweise gewöhnt, doch die Stadt beginnt an ihren Rändern auszufransen - Kriminalität und Korruption haben Einzug gehalten, die Widersprüche zwischen unglaublichem Reichtum und bitterster Armut führen zu Unruhen, und eine neue Krankheit namens "The Breaks" sucht die Bevölkerung heim.

Autor/Hrsg.: Sam J. Miller

Block Party

Youtube-Format: Gespräche über die Herausforderungen der Zukunft.

Autor/Hrsg.: Jamen W Shively

Camp Collapse

Inspiriert von Deep Adaptation, der fesselnden Natur von Spielen und darstellenden Künsten, verschmelzen wir sie zu kreativen Erfahrungen, die Sie auf eine spielerische Reise mitnehmen, um zu entdecken, wie die Zukunft aussehen könnte. Camp Collapse erstellt gemeinsam mit Ihnen verschiedene Szenarien dieser Zukunft und inspiriert Sie dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um die extremsten dieser Szenarien zu verhindern, indem Sie sie zuerst erleben!

Autor/Hrsg.: Camp Collapse

Collapse Club

Wie sollen wir in der Zeit des Zusammenbruchs leben? Der Collapse Club ist ein Ort für Gespräche mit Menschen, die nach authentischer Weisheit über die Welt und sich selbst suchen.

Autor/Hrsg.: David Baum

Collapsosaurus Rex - Creating laughter out of Chaos

Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, die Zivilisation bricht um uns herum zusammen. Der Zweck dieser Seite ist es, die fortschreitende Zerstörung des Planeten zu dokumentieren und zu versuchen, ein paar Lacher zu bekommen, bevor diese epische Shitshow endgültig endet.

Autor/Hrsg.: anonym

Cool Earth

"Ich bin Akademiker, Rundfunksprecher, Aktivist und Autor von populärwissenschaftlichen, spekulativen Romanen und verschiedenen Krimskrams. Ich bin begeistert von der Neuverwilderung unseres Klimas. Mit anderen Worten, die Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre und die Rückkehr zum Klima des 21. Jahrhunderts. Cool Earth ist das neue Vehikel für meine Meinung (für was es wert ist) zu Nachrichten, Ereignissen und Beobachtungen im Bereich der globalen Erwärmung und des Klimazusammenbruchs."

Autor/Hrsg.: Bill McGuire

Dark

Die Handlung der Serie spielt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden, in der zunächst das Verschwinden zweier Kinder für Aufsehen sorgt, in der Folge jedoch die düsteren Geschichten, Geheimnisse und Verwandtschaften von vier eng miteinander verbundenen Familien aufgeklärt werden, die durch eine komplizierte Aneinanderreihung von Zeitreisen und anderen Verschwörungen über Generationen miteinander verbunden sind. Im Laufe der Serie wird der Ursprung dieser Verbindungen und die philosophischen Implikationen von Zeit und deren Konsequenzen für das menschliche Leben behandelt.

Autor/Hrsg.: Jantje Friese, Baran bo Odar