Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
The Walking Dead
The Walking Dead ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Frank Darabont.
Autor/Hrsg.: Frank Darabont
The World to Come
Die regierenden Oligarchen werden sich wie in allen gescheiterten Staaten in befestigte Lager zurückziehen, von denen viele bereits vorbereitet sind, wo sie Zugang zu Grundversorgung, Gesundheitsversorgung, Bildung, Wasser, Strom und Sicherheit haben, der der breiten Bevölkerung weitgehend verwehrt bleibt.
Autor/Hrsg.: Chris Hedges
There's No Tomorrow (deutsche Übersetzung)
There's No Tomorrow ist ein halbstündiger animierter Dokumentarfilm über die Erschöpfung von Ressourcen, Energie und die Unmöglichkeit von unendlichem Wachstum auf einem endlichen Planeten. Inspiriert von den pro-kapitalistischen Cartoons der 1940er Jahre, ist der Film eine Einführung in die Energiedilemmata, mit denen die Welt heute konfrontiert ist.
Autor/Hrsg.: Unbekannt
Toward a postapocalyptic environmentalism? Responses to loss and visions of the future in climate activism
Ausgehend von den "Umweltklassikern" von Rachel Carson und Barry Commoner zeichnen wir die Konturen des apokalyptischen Diskurses im Umweltbereich nach und erörtern, wie die Desillusionierung über die Institutionen der Klimapolitik zu einer zunehmenden Kritik an der apokalyptischen Symbolik geführt hat. Anschließend untersuchen wir den Begriff der postapokalyptischen Politik, indem wir uns darauf konzentrieren, wie postapokalyptische Narrative - einschließlich der Utopien, die sie ins Spiel bringen, ihres Verhältnisses zu Zeit und Raum und wie sie kollektive Identität konstruieren - in politischen Mobilisierungen eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns auf zwei Fälle von Klimaaktivismus - das Dark-Mountain-Projekt und das Internationale Tribunal für die Rechte der Natur - und argumentieren, dass Mobilisierungen, die auf der Akzeptanz von Verlust basieren, durch das, was wir das Paradox der Hoffnung und das Paradox der Gerechtigkeit nennen, möglich sind.
Autor/Hrsg.: Carl Cassegard, Hakan Thörn
un-Denial - unmasking denial: creator and destroyer
Diese Webseite setzt sich kritisch mit der Ajit Varkis Mind Over Reality Transition (MORT) -Theorie von Ajit Varkis auseinander.
Autor/Hrsg.: Rob Mielcarski
Wasser und Zeit - Eine Geschichte unserer Zukunft
In Island schmelzen die Gletscher, der Meeresspiegel steigt. Unsere Kinder werden, anders als Andri Snær Magnasons Großeltern, ihre Flitterwochen nicht mehr nutzen können, um über einen Gletscher zu wandern. 2180 sind die Zwillings-Urenkel des Autors 90 Jahre alt, stellt er sich vor. In was für einer Welt werden sie leben?
Autor/Hrsg.: Magnason, Andri Snaer
Wie alles zusammenbrechen kann - Handbuch der Kollapsologie
Pablo Servigne und Raphaël Stevens erläutern die Ursachen für einen möglichen Zusammenbruch und geben uns einen multidisziplinären Überblick zu einer Forschungsrichtung, die sie »Kollapsologie« nennen. (ab September 2022 lieferbar)
Autor*in/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens
Woman On the Edge of Time
Piercy beschreibt eine zukünftige Gesellschaft, die durch ein undefiniertes katastrophales Ereignis von unserer eigenen getrennt ist. Was auch immer die Art dieses Ereignisses war, es ermöglichte zukünftigen Menschen, unser Verständnis von Geschlecht, Rasse, Geschlecht, Macht und Wirtschaft zu überwinden.
Autor*in/Hrsg.: Marge Piercy