Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Block Party

Youtube-Format: Gespräche über die Herausforderungen der Zukunft.

Autor/Hrsg.: Jamen W Shively

carolynbaker.net

Webseite mit zahlreiche Artikeln, Videos und Audios von Carolyn Baker rund um den gesellschaftlichen Kollaps. "Carolyn Bakers Mission ist es, Inseln der Vernunft in einem Meer des globalen Chaos zu schaffen. Diese Mission erfordert die Entwicklung einer Vielzahl von emotionalen Werkzeugen neben dem Engagement für spirituelle Transformation."

Autor/Hrsg.: Carolyn Baker

Charles Eisenstein - Webseite

Charles Eisenstein ist ein US-amerikanischer Redner und Autor. Seine Arbeit umfasst ein breites Themenspektrum, darunter die Geschichte der menschlichen Zivilisation , Ökonomie , Spiritualität und die Ökologiebewegung . Zu den untersuchten Schlüsselthemen gehören Anti-Konsumismus, Interdependenz und wie Mythen und Erzählungen die Kultur beeinflussen. Die globale Kultur ist, so Eisenstein, in eine destruktive "Geschichte der Trennung" eingetaucht, und eines der Hauptziele seiner Arbeit ist es, eine alternative "Geschichte des Interseins" zu präsentieren. Viele seiner Arbeiten stützen sich auf Ideen aus der östlichen Philosophie und die spirituellen Lehren verschiedener indigener Völker . Eisenstein war an der Occupy- , New Economy- und Permakultur- Bewegung beteiligt.

Autor/Hrsg.: Charles Eisenstein

Collapse Chronicles

Youtube-Kanal von Sam Mitchell

Autor/Hrsg.: Sam Mitchell

Collapse Club

Wie sollen wir in der Zeit des Zusammenbruchs leben? Der Collapse Club ist ein Ort für Gespräche mit Menschen, die nach authentischer Weisheit über die Welt und sich selbst suchen.

Autor/Hrsg.: David Baum

Dark

Die Handlung der Serie spielt in der fiktiven deutschen Kleinstadt Winden, in der zunächst das Verschwinden zweier Kinder für Aufsehen sorgt, in der Folge jedoch die düsteren Geschichten, Geheimnisse und Verwandtschaften von vier eng miteinander verbundenen Familien aufgeklärt werden, die durch eine komplizierte Aneinanderreihung von Zeitreisen und anderen Verschwörungen über Generationen miteinander verbunden sind. Im Laufe der Serie wird der Ursprung dieser Verbindungen und die philosophischen Implikationen von Zeit und deren Konsequenzen für das menschliche Leben behandelt.

Autor/Hrsg.: Jantje Friese, Baran bo Odar

Das Ende der Welt wie wir sie kennen

Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen: in einem Bunker fernab der Zivilisation, im verstrahlten Sperrgebiet von Tschernobyl und als Wissenschaftlerin im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei stellen sie sich und uns vor die Frage, wer wir als Menschen eigentlich sind: gefährliche Konkurrenten oder soziale Wesen, die einander beschützen?

Autor/Hrsg.: Nikolai von Graevenitz

Deep Adaptation (Tiefenanpassung): Ein Wegweiser, um uns durch die Klimakatastrophe zu führen

Der Ansatz des Papiers besteht darin, aktuelle Studien über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Ökosysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften zu analysieren, wie sie von wissenschaftlichen Zeitschriften und Publikationen von Forschungseinrichtungen bereitgestellt werden. Diese Synthese führt zu dem Schluss, dass es in naher Zukunft zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das Leben der Leser kommen wird.

Autor/Hrsg.: Jem Bendell