Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Eine überschätzte Spezies
Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode dieser Animationsserie Dinge begreiflich, die unsere Vorstellungskraft sprengen. Denn der Mensch ist nicht der Nabel der Welt.
Autor*in/Hrsg.: ARTE
Extinction Rebellion Deutschland - Youtube Kanal
Aufzeichnungen der Interviewreihe: XR im Gespräch
Autor*in/Hrsg.: Extinction Rebellion Deutschland
Extrapolations
Ein Wissenschaftler, der versucht, das Weiße Haus über den Klimawandel zu informieren. Ein Genie, das Technik nutzen will, um der Menschheit beim Überleben zu helfen. Eine Frau, der klar wird, dass es auf der Erde langsam zu heiß wird, um ihre Schwester weiterhin zu hassen. In acht Folgen ringen verschiedene Charaktere in der nahen Zukunft mit den Folgen des Klimawandels. Wer wird den Kampf gegen die Gleichgültigkeit annehmen? Wer kann eine Lösung finden, bevor die Zeit endgültig abgelaufen ist?
Produktion: Scott Z. Burns
HyperNormalisation
HyperNormalisation ist ein Dokumentarfilm des britischen Filmemachers Adam Curtis aus dem Jahr 2016, der von der BBC produziert wurde. Curtis argumentiert, dass Regierungen, Finanziers und technologische Utopisten seit den 1970er Jahren die komplexe „reale Welt“ aufgegeben und eine einfachere „Fake-Welt“ aufgebaut haben, die von Unternehmen betrieben und von Politikern stabil gehalten wird.
Kingdom (südkoreanische Fernsehserie)
Kingdom ist eine südkoreanische Zombieserie des Streaming-Dienstes Netflix aus dem Jahr 2019 mit Ju Ji-hoon, Bae Doona und Ryu Seung-ryong. Die Serie spielt im frühen 17. Jahrhundert in der Zeit nach dem Imjin-Krieg und basiert auf dem Manhwa Das Land der Götter von Kim Eunhee und Yang Kyungil. Regie führt Kim Seong-hun. Die Netflix-Originalserie wurde am 25. Januar 2019 veröffentlicht. Die zweite Staffel ist seit dem 13. März 2020 auf Netflix abrufbar.
Autor/Hrsg.: Kim Eunhee, Yang Kyungil
Kollapsologie: Steht die Welt am Abgrund?
Der Untergang des Abendlandes steht zwar nicht direkt bevor. Dennoch bietet das Katastrophenjahr 2020 reichlich Anlass, über Stabilität und Fragilität unserer Lebensform nachzudenken. Sind wir Menschen noch zu retten? Was sagt die Philosophie? Dies diskutieren am philosophischen Stammtisch Svenja Flasspöhler, Stefan Riedener, Wolfram Eilenberger und Barbara Bleisch.
Autor/Hrsg.: SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
KontextTV
Kontext TV ist ein unabhängiges Nachrichtenmagazin, das sich zentralen Gegenwarts- und Zukunftsthemen widmet, darunter globale Gerechtigkeit, Finanz- und Eurokrise, Klimawandel, Krieg und Frieden, soziale Bewegungern.
Autor/Hrsg.: David Goeßmann, Fabian Scheidler
KVANN - Norwegian Seed Savers
KVANN (Norwegian Seed Savers) ist eine nationale Interessenorganisation zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt.