Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Deep Adaptation (Tiefenanpassung): Ein Wegweiser, um uns durch die Klimakatastrophe zu führen
Der Ansatz des Papiers besteht darin, aktuelle Studien über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf unsere Ökosysteme, Volkswirtschaften und Gesellschaften zu analysieren, wie sie von wissenschaftlichen Zeitschriften und Publikationen von Forschungseinrichtungen bereitgestellt werden. Diese Synthese führt zu dem Schluss, dass es in naher Zukunft zu einem gesellschaftlichen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das Leben der Leser kommen wird.
Autor/Hrsg.: Jem Bendell
Die Welt läuft heiß, Europas Rechte läuft sich warm
Die vorliegende Studie befasst sich in erster Linie damit, wie der vom „rechten Flügel“ allgemein und von der radikalen Rechten insbesondere geführte Klimadiskurs das Spektrum rechtsgerichteter Gruppierungen durchzieht. Die hochaktuellen Fragen lauten: Was können linke Akteure unternehmen, um zu verhindern, dass radikal rechte Ideologien die Klimapolitik und die Klimabewegung bestimmen? Wie nehmen radikal rechte Ideologien Einfluss auf das allgemeine Verständnis des Klimawandels im rechten politischen Spektrum? Der Prozess, Antworten auf diese Fragen zu formulieren, wird linke und progressive Bewegungen besser aufstellen, um politisch machbare Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Autor*in/Hrsg.: Hilary A. Moore
Does anticipating societal collapse motivate pro-social behaviours?
Motiviert die Antizipation eines gesellschaftlichen Zusammenbruchs pro-soziales Verhalten? Erste Beweise aus dem Deep Adaptation Forum.
Autor/Hrsg.: Jem Bendell, Dorian Cave
Earlier collapse of Anthropocene ecosystems driven by multiple faster and noisier drivers
Eine große Sorge für die Ökosysteme der Welt ist die Möglichkeit eines Zusammenbruchs, bei dem sich Landschaften und die von ihnen unterstützten Gesellschaften abrupt verändern. Das zunehmende Stressniveau, die zunehmende Häufigkeit von Extremereignissen und die Stärkung der intersystemischen Verbindungen lassen darauf schließen, dass herkömmliche Modellierungsansätze, die auf inkrementellen Änderungen eines einzelnen Stresses basieren, möglicherweise schlechte Schätzungen der Auswirkungen des Klimas und menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme liefern.
Autor: Simon Willcock, Gregory S. Cooper, John Addy, John A. Dearing
Exceeding 1.5°C global warming could trigger multiple climate tipping points
Unsere Bewertung liefert starke wissenschaftliche Beweise für dringende Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Wir zeigen, dass selbst das Ziel des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf deutlich unter 2 °C und vorzugsweise 1,5 °C zu begrenzen, nicht sicher ist, da 1,5 °C und darüber das Risiko eingehen, mehrere Kipppunkte zu überschreiten.
Autor*in/Hrsg.: David I. Armstrong McKay, Jesse F. Abrams, Johan Rockström
Facilitation for Deep Adaptation: enabling loving conversations about our predicament
Dieses Papier unterstützt Menschen bei der Gestaltung und Moderation von Zusammenkünften zum Thema Deep Adaptation, sei es online oder persönlich. Der Begriff "Deep Adaptation" beschreibt eine Agenda und einen Rahmen für die Reaktion auf den potenziellen, wahrscheinlichen oder unvermeidlichen Zusammenbruch der industriellen Konsumgesellschaften aufgrund der direkten und indirekten Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels und der Umweltzerstörung (Bendell, 2018).
Autor*in/Hrsg.: Katie Carr MA, Jem Bendell
Genocide studies and the climate emergency – A statement from fellow scholars
Der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer warnt vor Gewalt in Folge der Erderwärmung. Zusammen mit internationalen Genozid-Forscher*innen hat er einen Appell verfasst.
Autor*in/Hrsg.: Jürgen Zimmerer
Gesellschaftlicher Kollaps und Kollapsologie
Zu den ethischen Verpflichtungen auch der Soziologie sollte zählen, den gesell-schaftlichen Kollaps als reale Möglichkeit ernstnehmen. Die Forschung zu Ursachenund Folgen von Kollapsen sollte man nicht anderen Disziplinen allein überlassen. Da-mit verbunden stellt sich auch die Frage nach der Imaginationsfähigkeit der Soziolo-gie. Sollte sie schlichtweg nur das beobachten,was aktuell gesagt und getan wird? Odersollte sie nicht auch die erdsystemwissenschaftlichen Prognosen ernst nehmen und gesellschaftliche Reaktionsweisen imaginieren, die als Reaktion auf eine immer heißerwerdende Erde wahrscheinlich einsetzen werden oder könnten? Die Soziologie sollte aus meiner Sicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einer Vielzahl weitererDisziplinen suchen und ihrer Pflicht, zu imaginieren und zu warnen, nachkommen.
Autor*in/Hrsg.: Adloff, Frank