Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Kollaps - Warum Gesellschaften überleben oder untergehen

Jared Diamond zeichnet in seiner erweiterten, faszinierenden wie hochaktuellen Studie die Muster nach, die dem Untergang von Gesellschaften (oder ihrem Überleben) zugrunde liegen, und zeigt, was wir für unsere Zukunft daraus lernen können.

Autor/Hrsg.: Jared Diamond

Kollapsologie Portal

Collapsologie.info ist ein Portal mit dokumentarischen Ressourcen, das von einem Kollektiv auf Initiative von Pablo Servigne und Raphaël Stevens bearbeitet und gepflegt wird. Es beherbergt bib.collapse , eine frei zugängliche wissenschaftliche Datenbank, und bietet eine Auswahl an Links und Büchern für die breite Öffentlichkeit.

Autor/Hrsg.: Pablo Servigne, Raphaël Stevens

KVANN - Norwegian Seed Savers

KVANN (Norwegian Seed Savers) ist eine nationale Interessenorganisation zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt.

Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

Pressemitteilung des Umweltbundesamtes 14.06.2021: Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland

Autor/Hrsg.: Umweltbundesamt

Optimistic vs. pessimistic endings in climate change appeals

Die Ergebnisse von drei Online-Experimenten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, legen nahe, dass Aufrufe zum Klimawandel mit pessimistischen affektiven Enden die Risikowahrnehmung und die Ergebniswirksamkeit erhöhen, was das Ergebnis einer erhöhten emotionalen Erregung ist.

Autor/Hrsg.: Brandi S. Morris et.al

Peak oil and the low-carbon energy transition: A net-energy perspective

Was passiert, wenn Forscher "die Machbarkeit einer globalen und schnellen Energiewende in Frage stellen, und zwar nicht in Bezug auf die Vorräte an Energieressourcen, sondern in Bezug auf die Energieflüsse"?

Autor/Hrsg.: Louis Delannoy, Pierre-Yves Longaretti, David J.Murphy, Emmanuel Prados

Postapocalyptic narratives in climate activism: their place and impact in five European cities

Während der apokalyptische Umweltschutz im Falle von Untätigkeit vor zukünftigen Katastrophen warnt, geht sein postapokalyptischer Bruder davon aus, dass die Katastrophe bereits da ist oder unvermeidlich ist. Hier untersuche ich die übersehenen strategischen Implikationen postapokalyptischer Narrative in Klimawandelbewegungen.

Autor/Hrsg.: Joost de Moor

Radical Hope: Truth, Virtue, and Hope for What Is Left in Extinction Rebellion

Dieses Papier untersucht die geäußerte Hoffnungslosigkeit von Umweltaktivisten in Extinction Rebellion. Während Aktivisten behaupten, dass sie alle Hoffnung auf eine Zukunft ohne globale Erwärmung und Artensterben verloren haben, entsteht durch Verzweiflung eine neue Hoffnung, das zu retten, was noch zu retten ist – eine Hoffnung auf das, was übrig bleibt.

Autor/Hrsg.: Diana Stuart