Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
Reality Blind - Integrating the Systems Science Underpinning Our Collective Future
"Es handelt sich um eine weitreichende interdisziplinäre Synthese der menschlichen Zwangslage. Wir decken alles ab, von der Tiefenzeit über kognitive Verzerrungen bis hin zur fossilen Kohlenstofffalle und integrieren Dutzende von Themen, die mit den Problemen zu tun haben, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert sein wird. Viele zentrale Erkenntnisse beziehen sich nicht auf bestimmte Themen, sondern ergeben sich aus der Integration von wichtigen Themen."
Autor/Hrsg.: NJ Hagens, DJ White
Security implications of climate change: A decade of scientific progress
Die Beiträge zu diesem Sonderheft zeigen signifikante Klimaauswirkungen auf soziale Unruhen in städtischen Umgebungen; sie weisen auf die Komplexität des Zusammenhangs Klima – Migration – Unruhen hin; sie identifizieren, wie landwirtschaftliche Produktionsmuster das Konfliktrisiko beeinflussen; sie untersuchen wenig erforschte Ergebnisse in Bezug auf den Klimawandel, wie z. B. zwischenstaatliche Ansprüche und individuelles Vertrauen; und sie diskutieren die Relevanz dieser Forschung für Benutzergruppen in der akademischen Welt und darüber hinaus.
Autor/Hrsg.: Nina von Uexkull, Halvard Buhaug
Studie mit 10.000 Teilnehmern - 60 Prozent der jungen Menschen haben Zukunftsängste – wegen der Klimakrise
Die Studie mit 10.000 Teilnehmern zwischen 16 und 25 Jahren aus zehn Ländern ist die bislang größte ihrer Art. Sie soll im Fachblatt »Lancet Planetary Health« erscheinen. Finanziert wurde die Umfrage von der Nichtregierungsorganisation Avaaz, insgesamt arbeiteten Wissenschaftler von fünf Hochschulen daran mit. Artikel in: Der Spiegel
Autor/Hrsg.: fww
Szenarien zu sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland
Die Studie diskutiert die sicherheitspolitischen Implikationen und Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland. Zu diesem Zweck werden Szenarien des Weltklimarates über den emissionsinduzierten Klimawandel sowie die damit einhergehenden sozioökonomischen Transformationsprozesse herangezogen und kombiniert. Auf deren Grundlage werden drei Referenzszenarien erstellt, die unterschiedliche Einsatzszenarien zur subsidiären Hilfeleistung und dem Host Nation Support (HNS) darlegen. Anhand der jeweiligen Entwicklungspfade werden daraus zukünftige Herausforderungen durch klimainduzierte Einsätze im Inland skizziert und Handlungsempfehlungen für die Bundeswehr abgeleitet.
The Anthropology of Hope
Im Rahmen eines verspäteten Interesses an der Beschäftigung der Menschen mit möglichen Zukünften entstand zu Beginn des dritten Jahrtausends ein aufkeimendes Teilgebiet, die Anthropologie der Hoffnung.
Autor/Hrsg.: Stef Jansen
The End of the world as we know it - Hope, Despair, and Action among Deep Adapters
In dieser MA-Arbeit untersucht der Autor die Forschungsfragen "Wie stellen sich Deep Adapters die Zukunft vor?", indem er fiktive Geschichten aus Deep-Adaptation-Räumen erzählt. Diese Arbeit bietet auch eine gute Zusammenfassung des aktuellen Diskurses im Bereich der Kollapsologie und Deep Adaptation.
Autor/Hrsg.: Christian S. Tröndle
The Global Risks Report 2022
Die 17. Ausgabe des Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums analysiert die Risiken gesellschaftlicher Brüche – manifestiert in anhaltenden und neu auftretenden Risiken für die menschliche Gesundheit, steigender Arbeitslosigkeit, zunehmender digitaler Kluft, Desillusionierung junger Menschen und geopolitischer Fragmentierung.
Autor/Hrsg.: World Economic Forum
The risks to Australia of a 3°C warmer world - Australian Academy of science (March 2021)
Als der trockenste bewohnte Kontinent ist Australien sehr anfällig für die Auswirkungen der globalen Erwärmung.
Autor/Hrsg.: Australian Academy of Science