Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

The Sixth Mass Extinction: fact, fiction or speculation?

In der Geschichte der Biodiversität der Erde hat es fünf Massensterben gegeben, die alle durch dramatische, aber natürliche Phänomene verursacht wurden. Es wurde behauptet, dass das sechste Massensterben im Gange sein könnte, diesmal vollständig von Menschen verursacht. Obwohl zahlreiche Beweise darauf hindeuten, dass es eine Biodiversitätskrise mit zunehmendem Artensterben und sinkenden Vorkommen gibt, akzeptieren einige nicht, dass dies auf ein sechstes Massensterben hinausläuft.

Autor/Hrsg.: Robert H. Cowie, Philipp Bouchet, Benoit Fontaine

Three Decades of Climate Mitigation: Why Haven't We Bent the Global Emissions Curve?

Jährliche Überprüfung von Umwelt und Ressourcen

Autor/Hrsg.: Isak Stoddard, Kevin Anderson, Stuart Capstick, Wim Carton, Joanna Depledge, Keri Facer, Clair Gough, Frederic Hache, Claire Hoolohan, Martin Hultman, Niclas Hällström, Sivan Kartha, Sonja Klinsky, Magdalena Kuchler, Eva Lövbrand, Naghmeh Nasiritousi, Pet

Top climate scientists are sceptical that nations will rein in global warming

Eine Nature-Umfrage zeigt, dass viele Autoren des jüngsten klimawissenschaftlichen IPCC-Berichts ängstlich in die Zukunft blicken und katastrophale Veränderungen im Laufe ihres Lebens erwarten.

Autor/Hrsg.: Jeff Tollefson

Toward a postapocalyptic environmentalism? Responses to loss and visions of the future in climate activism

Ausgehend von den "Umweltklassikern" von Rachel Carson und Barry Commoner zeichnen wir die Konturen des apokalyptischen Diskurses im Umweltbereich nach und erörtern, wie die Desillusionierung über die Institutionen der Klimapolitik zu einer zunehmenden Kritik an der apokalyptischen Symbolik geführt hat. Anschließend untersuchen wir den Begriff der postapokalyptischen Politik, indem wir uns darauf konzentrieren, wie postapokalyptische Narrative - einschließlich der Utopien, die sie ins Spiel bringen, ihres Verhältnisses zu Zeit und Raum und wie sie kollektive Identität konstruieren - in politischen Mobilisierungen eingesetzt werden. Wir konzentrieren uns auf zwei Fälle von Klimaaktivismus - das Dark-Mountain-Projekt und das Internationale Tribunal für die Rechte der Natur - und argumentieren, dass Mobilisierungen, die auf der Akzeptanz von Verlust basieren, durch das, was wir das Paradox der Hoffnung und das Paradox der Gerechtigkeit nennen, möglich sind.

Autor/Hrsg.: Carl Cassegard, Hakan Thörn

Update to Limits to Growth: Comparing the World3 Model with Empirical Data

Eine Datenaktualisierung der Limits to Growth (LtG) ergab, dass der globalen gesellschaftlichen Zusammenbruch bereits 10 Jahre früher, also 2040 stattfinden könnte.

Autor/Hrsg.: Gaya Herrington

Usable climate science is adaptation science

Der Autor argumentiert, dass in der gegenwärtigen historischen Situation die einzige wirklich brauchbare Klimawissenschaft diejenige ist, die auf Anpassung ausgerichtet ist, weil die gegenwärtige Politik so weit von dem entfernt ist, was nötig wäre, um einen gefährlichen Klimawandel abzuwenden, dass die wissenschaftliche Ungewissheit kein begrenzender Faktor für die Abschwächung ist. Der Autor geht der Frage nach, welche Auswirkungen dies auf die Klimawissenschaft und die Klimawissenschaftler haben könnte.

Autor/Hrsg.: Adam H. Sobel

Welcome to the Anthropocene

Anthropozän ist das weltweit erste Bildungsportal zum Anthropozän. Es zielt darauf ab, Menschen für die Interaktionen zwischen Menschen und dem Planeten zu inspirieren, aufzuklären und zu engagieren.

Autor*in/Hrsg.: Anne-Marie Doucet, Owen Gaffney, Marika Haeggman, Fredrik Moberg, Félix Pharand-Deschênes, Sturle Hauge Simonsen

Zukunftsstudie 2021: Wie Deutsche in die Zukunft blicken

Zwei Drittel der Deutschen blicken ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft. Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen sowie die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung forcieren den Rückzug in private Nischen. Es wächst aber auch die Bereitschaft, allein oder mit Gleichgesinnten für eine lebenswerte Zukunft tätig zu werden. Das sind zentrale Erkenntnisse einer repräsentativen und tiefenpsychologischen Untersuchung des Kölner rheingold instituts in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung für Philosophie Identity Foundation in Düsseldorf.

Autor*in/Hrsg.: rheingold Institut Köln