Collapsed social work: ein theoretischer Rahmen zur Anpassung an den gesellschaftlichen Kollaps
von Norbert Prinz von Norbert Prinz
Abstract:
Die Sozialarbeit steht angesichts der kaskadenartigen Auswirkungen des Klimazusammenbruchs vor einer ungewissen Zukunft. Hier prüfen wir einen neuen konzeptionellen Rahmen für die Sozialarbeit in einer Zeit des gesellschaftlichen Zusammenbruchs als mögliche Anpassung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sozialarbeitsmodellen hat dies nicht die Voraussetzung für eine Wiederaufnahme der Status-quo-Systeme, sondern spiegelt in der Tat die unglückliche Wahrscheinlichkeit einer weiteren Verschlechterung der Klimaauswirkungen auf die Sozialsysteme wider. Es entwickelt einen theoretischen Rahmen der „Collapsed social work“ auf der Grundlage von Fallstudien darüber, wie soziale Arbeit derzeit in zusammengebrochenen Situationen funktioniert und sich entwickelt. Es zeigt, wie ein abgeflachter hierarchischer Rahmen, egalitäre Prinzipien und gegenseitige Hilfe-Dynamiken in diesen Zeiten zusammenkommen. Es zeigt, dass dies nicht nur organisch geschieht, sondern auch etwas ist, das wir als Sozialarbeiter in der Praxis als Präventivplan für die Zukunft aktiv schaffen können. Schließlich verwenden wir Szenarienanalysen, um mögliche anschauliche Beispiele für ihre Verwendung zu setzen. Der Artikel stellt letztlich die Frage, wie die Sozialarbeit neu gestaltet werden könnte und ob sie überhaupt noch überleben wird.
Link zum vollständigen Artikel
Kommentare
Einen Kommentar schreiben