Bibliothek

Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.

Bibliotheksfilter

Post-Doom Conversations

Ein unheilvolles Gefühl von Klimachaos, gesellschaftlichem Zusammenbruch und ökonomischem und ökologischem „Untergang“ ist jetzt weit verbreitet. Das Anerkennen unserer misslichen Lage und das Durcharbeiten der Trauerphasen führt nur zur Mitte: Akzeptanz. Was liegt dahinter? Michael Dowd lädt 75 Gäste ein, ihre persönlichen Reisen entlang dieser Flugbahn und insbesondere die Geschenke zu teilen, die sie auf der anderen Seite der Tür nach dem Untergang gefunden haben.

Autor/Hrsg.: Michael Dowd

Post-Kollaps-Techniken von Thomas Reis

Artikel über DIY, Upcycling, Photovoltaik, Solarenergie

Autor/Hrsg.: Thomas Karl Reis

Postaktivismus - Die Stille im Inneren der Krise

Wir sind aufgebracht. Wir sind rasend und lärmend im brausenden Außen der Krise. Wir benötigen einen Schritt ins innere, stille Zentrum dieses Orkans, um sie besser zu verstehen. Dazu brauchen wir Mut – zum Experiment, zum Neubeginn und zum Chaos.
Um unsere eher technische Sicht auf die Klimakrise zu überwinden, braucht es einen erweiterten Blick auf die Natur und auf uns selbst. Nur so können wir die Krise als das betrachten, was sie tatsächlich ist: Eine Einladung an uns selbst, unsere Kultur sehr grundsätzlich zu verändern. Wir könnten damit beginnen, unser Denken zu kompostieren.

Autor: Phillip Maiwald

Postapocalyptic narratives in climate activism: their place and impact in five European cities

Während der apokalyptische Umweltschutz im Falle von Untätigkeit vor zukünftigen Katastrophen warnt, geht sein postapokalyptischer Bruder davon aus, dass die Katastrophe bereits da ist oder unvermeidlich ist. Hier untersuche ich die übersehenen strategischen Implikationen postapokalyptischer Narrative in Klimawandelbewegungen.

Autor/Hrsg.: Joost de Moor

postwachstumsoekonomie.de

Diese Seite informiert über aktuelle Veranstaltungen, in denen das originäre, etwa Mitte der Nullerjahre entwickelte Konzept der Postwachstumsökonomie behandelt wird.

Autor/Hrsg.: Prof. Dr. Niko Paech

Preparing for the end of the world as we know it

Für viele indigene Völker ist der Zusammenbruch unseres derzeitigen Systems nicht unbedingt eine schlechte Nachricht.

Autor/Hrsg.: Andreotti V., et al

Preppa Tillsammans (Gemeinsam Preppen)

Der Grundgedanke unserer Organisation ist, dass wir lieber gemeinsam und vorbereitet einer Krisensituation begegnen als alleine und ohne große Vorbereitung. Wir wollen daher die häusliche Vorsorge der Haushalte und die Krisenvorsorge der Behörden auf lokaler und gemeinsamer Ebene ergänzen. Es ist ein Weg, die Sicherheit zu erhöhen und Gemeinschaft in unseren Wohngebieten zu schaffen.

Autor/Hrsg.: Preppa Tillsammans

Press release Adapt or die, says Environment Agency

Emma Howard Boyd, Vorsitzende der Umweltbehörde, sagte: Die Klimakrise ist global, aber ihre Auswirkungen sind in Ihrem Dorf, Ihrem Geschäft, Ihrem Zuhause. Anpassungsmaßnahmen müssen auch für Regierungen, Unternehmen und Gemeinschaften ein integraler Bestandteil sein, und die Menschen werden sich bald fragen, warum dies nicht der Fall ist – insbesondere wenn es viel billiger ist, frühzeitig in die Klimaresilienz zu investieren, als mit den Kosten der Untätigkeit zu leben.

Autor/Hrsg.: Britische Umweltbehörde