Blog

Hier haben Sie die Möglichkeit ihre Gedanken mit anderen zu teilen.
Wir freuen uns über ihre Beiträge. Bitte schicken Sie diese an info@klimakollaps.org
und haben Sie Verständnis dafür, dass deren Prüfung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Dystopie überwinden - Ein persönlicher Bericht übers Kollapscamp

Vom 28.08.-31.08. fand das erste Kollapscamp im brandenburgischen Kuhlmühle statt. Die Autorin Annette Schlemm berichtet über ihre Erfahrungen und Eindrücke.

Goliath's Curse: The History and Future of Societal Collapse

Luke Kemp´s neues Buch bietet eine riesige und beispiellose Übersicht über den gesellschaftlichen Zusammenbruch – der sich von der Bronzezeit bis zum Alter von Silizium erstreckt –, der sich durch die Ruinen gefallener Gesellschaften gräbt, um die Ursachen ihres Untergangs und die schlimmsten Folgen für unsere Zukunft zu verstehen.

Nicht aufgeben?! Weltverändern in Zeiten der Kipppunkte

Im gleichnamigen Kurs der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Winter 2024/25 haben
etwa 20 Menschen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung gemeinsam in die Zukunft,
in den Abgrund, in die Zeit der Kipppunkte geschaut.

Solidarisches Preppen: Zusammenbruch und Zusammenhalt

Die Klimabewegung sucht neue Strategien und orientiert sich an solidarischen Kollapspolitiken. Wie können diese aussehen? Der Autor Johannes Siegmund analysiert den derzeitigen Diskurs.

Collapsed social work: ein theoretischer Rahmen zur Anpassung an den gesellschaftlichen Kollaps

Die Autorin Stephanie Rost von der Gothenburg University in Schweden stellt in ihrem aktuellen Artikel das Konzept der Collapsed social work vor und entwickelt anhand von Fallstudien einen theoretischen Rahmen darüber, wie soziale Arbeit derzeit in kollabierenden Situationen funktioniert und sich entwickeln kann.

Akzeptanz in Zeiten der Krise

In den letzten Jahren ist im Zusammenhang mit globalen Großtendenzen – wie galoppierendem Klimawandel, massenhaftem Artensterben, Umweltverschmutzung mit Mikroplastik etc. – immer wieder die Rede von Begriffen wie kaskadierende Krisen, Polykrise, Metakrise oder auch Sinnkrise. Was häufig unterstellt wird: Die Krisen seien vermeidbar und ihre Existenz gewissermaßen ein Fehler. Dem möchte ich hiermit entschieden widersprechen und für eine demütige, akzeptierende Haltung plädieren.
...
Ein Gastbeitrag von Matthias Büchse.

Einladung zum Kongress: „Soliprepping – Krisen solidarisch begegnen“ am 14.06.2025

Der Kongress „Soliprepping – Krisen solidarisch begegnen“ wird am 14.06.25 ab 10 Uhr in der TU Berlin stattfinden und wird von CADUS e.V. organisiert. CADUS e.V. engagiert sich seit Jahren für eine solidarische, nachhaltige und gemeinschaftliche Versorgung in Krisensituationen.

Welche Faktoren ermöglichen es den Gesellschaften, eine Krise zu überleben?

In diesem Gastbeitrag beschäftigt sich Florian Ulrich Jehn mit dem Preprint "All Crises are Unhappy in their Own Way: The role of societal instability in shaping the past" von Hoyer et al. (2024)