Bibliothek
Ziel dieser Bibliothek ist es, Materialien zu sammeln und zur Verfügung stellen, die gesellschaftliche Störungen und Zusammenbrüche aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. KLIMAKOLLAPS.ORG betont ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben und distanziert sich ausdrücklich von diskriminierenden, rassistischen und menschenverachtenden Positionen. Wir sind bemüht die Sammlung fortlaufend zu ergänzen und freuen uns über Hinweise auf fehlende Titel.
Ergänzend zu dieser Bibliothek sei auch die deutschsprachige Webseite https://endzeitwissen.de/ empfohlen.
Bibliotheksfilter
On the anthropology of climate change
Die Mainstream-Literatur zur Globalisierung nimmt die Einzigartigkeit jedes Ortes nicht ernst genug, sagt Thomas Hylland Eriksen. Er erklärt, wie die Anthropologie des Klimawandels auf die Notwendigkeit einer Analyse der globalen Situation von unten reagiert.
Autor/Hrsg.: Thomas Hylland Eriksen, Dasa Licen
On the edge - Reflections upon the bases, deep ecology, research and transformation of culture
Webseite russischsprachiger Akteur*innen rund um die Auseinandersetzung mit der ökologischen Krise und den damit verbundenen tiefen Transformationsprozessen
Autor/Hrsg.: anonym
On the Importance of a Date, or, Decolonizing the Anthropocene
Dieser Artikel argumentiert, wie wichtig es ist, indigenes Wissen in die zeitgenössische Diskussion des Anthropozäns einzubeziehen.
Autor/Hrsg.: Heather Davis, Zoe Todd
Once You Know
Wie ein Schiff, das in einen Sturm gerät, steht die Welt heute vor dem durch den Klimawandel verursachten Zusammenbruch. Once You Know von Regisseur Emmanuel Cappellin ist eine poetische und ergreifende Untersuchung darüber, wie vier der weltweit führenden Klimawissenschaftler und Energieexperten in ihrer Arbeit Wahrheit, Chaos und Hoffnung finden.
Autor/Hrsg.: Cappellin, Emmanuel
Only Love Remains: Dancing at the Edge of Extinction
Die Wissenschaft ist eindeutig: Der Homo sapiens steht am Rande der Ausrottung. Die industrielle Zivilisation ist ein allumfassender Wärmemotor, doch die Beendigung der Zivilisation heizt den Planeten noch schneller auf - ein Ergebnis, das als McPherson-Paradox bezeichnet wird.
Autor/Hrsg.: Guy R. McPherson
Optimistic vs. pessimistic endings in climate change appeals
Die Ergebnisse von drei Online-Experimenten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, legen nahe, dass Aufrufe zum Klimawandel mit pessimistischen affektiven Enden die Risikowahrnehmung und die Ergebniswirksamkeit erhöhen, was das Ergebnis einer erhöhten emotionalen Erregung ist.
Autor/Hrsg.: Brandi S. Morris et.al
Our Planet Is Heating Up. Why Are Climate Politics Still Frozen?
Jahrhunderte nachdem Kolonial- und Konzernmächte die Bühne für unsere Umweltkrise geschaffen haben, bleiben die Regierungen davon überzeugt, dass der Markt sie lösen wird.
Autor/Hrsg.: Olufemi O. Taiwo
Overshoot: The Ecological Basis of Revolutionary Change
Die alltäglichen Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben uns gelehrt, dass unser enormer Appetit auf Energie, natürliche Ressourcen und Konsumgüter Grenzen haben muss. Als ruhiger, aber unbeirrbarer Realist vertritt Catton die Ansicht, dass wir diese Welle nicht aufhalten können - denn wir haben die Belastbarkeit der Erde für eine so große Last bereits überschritten. Er widerspricht jenen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technokraten, die weiterhin optimistisch über Energiealternativen schreiben.
Autor/Hrsg.: William R. Catton, Jr.